Anzeige
Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum
© Radio Bochum / FUNKE Mediengruppe
Teilen:

Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum

Emotionen, Reaktionen, Analysen - in unserem Video-Talk und Podcast "Inside VfL" seid ihr ganz nah dran am VfL. Eine neue Folge gibt es jeden Montag!

Veröffentlicht: Dienstag, 07.10.2025 10:00

Anzeige

Inside VfL – der Stadtwerke Bochum-Talk

Anzeige

Unsere Expertinnen und Experten von Radio Bochum und WAZ sprechen darüber, was beim VfL Bochum Thema ist: Welche Spieler haben überzeugt? Was kann der Trainer ändern? Was bewegt die Fans? Wir reden drüber. Hier gibt es alle Folgen im Videoformat in voller Länge. Und: Seit der Saison 24/25 ist "Inside VfL" auch ein Podcast: überall da, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel bei Spotify oder Apple Podcasts.

Anzeige
Anzeige

Der direkte Kontakt zu uns

Anzeige

Einmal die Woche beantworten wir eine Fan-Frage der Woche. Dazu könnt ihr unter den Videos kommentieren oder aber: Wir freuen uns über Eure Fragen und Feedback per Sprachnachricht an unserer Whats-App-Nummer 0152 310 427 21. Schreibt uns auch gerne eine Mail an insidevfl@funkemedien.de.

Anzeige

VfL Bochum: Elfmeter sorgt für Wirbel - Hammerwoche steht an

Anzeige

Auch in Kiel heizte Uwe Rösler den Fans und Spielern ein, Bochum holte den ersten Auswärtspunkt. Jetzt folgt eine Hammerwoche: Bleibt der VfL stabil? 3:2 gegen Hertha, 1:1 in Kiel: Mit Trainer-Vulkan Rösler ist beim Zweitligisten die Hoffnung zurückgekehrt. Allerdings bleibt die Lage brenzlig, der VfL ist weiterhin Vorletzter. Am Sonntag kommt es zum Kellerduell im Ruhrstadion gegen den FCM, bereits am Dienstag tritt der VfL beim kriselnden Bundesligisten FC Augsburg an. In der zweiten DFB-Pokalrunde geht es auch um rund 850.000 Euro DFB-Prämie für das Erreichen des Achtelfinales. Schont Rösler dennoch Stammkräfte? Auch darüber sprechen wir in einer neuen Folge von „Inside VfL – der Stadtwerke-Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“. Moderatorin Annalena Fedtke diskutiert mit den VfL-Reportern Stefan Döring und Ralf Ritter von Funke Sport zudem darüber, ob Röslers Art auch auf Dauer hilft, welche Fortschritte erkennbar sind, ob Philipp Hofmann den Elfmeter in Kiel hätte schießen müssen, wann ein neuer Kader-Manager antritt, ob das Augsburger 0:6 gegen Leipzig dem VfL hilft und warum es gegen Magdeburg eng werden kann. Am Ende gibt‘s ein großes Dankeschön - viel Spaß!

Anzeige

VfL Bochum: Startet der Rösler-Hype-Train richtig durch?

Anzeige

Der VfL Bochum schlägt Hertha BSC und Trainer Uwe Rösler wird bereits von den Fans gefeiert. Wie nachhaltig aber ist das? Spielerische Probleme bleiben schließlich weiter. Der neue Trainer Uwe Rösler hat den VfL Bochum wiederbelebt. Das lässt sich nach dem Sieg gegen Hertha BSC sagen. Fans und Mannschaft hat er mit seiner emotionalen Art gepackt. Die spielerischen Probleme konnte er aber noch nicht lösen, reagierte aber auf Stärken und Schwächen seines Kaders. Wie nachhaltig ist der entzündete Funke also? Darüber spricht Moderatorin Annalena Fedtke mit Stefan Döring und Christian Schürmann in einer neuen Folge "Inside VfL – der Stadtwerke-Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“. Außerdem geht es um das anstehende Spiel bei Holstein Kiel, Matchwinner Francis Onyeka und vermeintliche Fitnessprobleme.

Anzeige

Sonderfolge VfL Bochum-Talk mit Sondergast: Sind die VfL-Frauen aufstiegsreif?

Anzeige

Der VfL Bochum investiert erneut mehr Geld in das Frauenteam. Das Team wurde verstärkt, das große Ziel ist der Aufstieg in die Bundesliga. Schalke und Dortmund aber holen mächtig auf. Muss der Aufstieg daher jetzt klappen? Darüber sprechen wir in einer Sonderfolge des VfL-Bochum-Talks. Seit 2022 ist Kyra Malinowski Trainerin des Frauenteams des VfL Bochum. 2024 gelang der Aufstieg in die 2. Bundesliga. Im zweiten Jahr in der 2. Liga hat das Team einen guten Start hingelegt. Das Ziel ist der Aufstieg in die Bundesliga. Klappt der bereits in dieser Saison? Muss der jetzt klappen, bevor Dortmund und Schalke am VfL Bochum sportlich vorbeiziehen? Darüber spricht Moderatorin Annalena Fedtke mit VfL-Trainerin Kyra Malinowski sowie mit VfL-Reporter Markus Rensinghoff in einer Sonderfolge "Inside VfL – der Stadtwerke-Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“. Außerdem sprechen die drei über die aufgrund von Verletzungen eher kurze aber sehr erfolgreiche aktive Laufbahn von Malinowski, warum sie sich für den Job als Trainerin und gegen den Job als Lehrerin entschieden hat, wie es ist, in der Lohrheide zu spielen, über das anstehende Heimspiel gegen Viktoria Berlin und einen grundlegenden Unterschied zwischen Männer und Frauen im Fußball.

Anzeige

VfL Bochum: Hofmann-Verlängerung ein Disaster?

Anzeige

Bis 2028 wird Stürmer Philipp Hofmann wohl noch beim VfL Bochum spielen. Der Vertrag wurde bereits im August verlängert, doch der Verein hat dies noch nicht offiziell kommuniziert. Wer spielte dabei welche Rolle und ergibt die Vertragsverlängerung überhaupt Sinn? Und was ist eigentlich mit der angekündigten Transparenz? Darüber diskutiert Moderatorin Annalena Fedtke mit den VfL-Reportern Stefan Döring und Günther Pohl in einer neuen Folge "Inside VfL – der Stadtwerke-Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“. Außerdem sprechen die drei über das Testspiel gegen Alemannia Aachen und die ersten Eindrücke des neuen Trainers Uwe Rösler, sowie das anstehende Spiel gegen Hertha BSC. Dabei muss der neue Trainer auf Kevin Vogt verzichten. Welche Auswirkungen das hätte, besprechen die Experten ebenfalls.

Anzeige

VfL Bochum ist in der "Hölle": So soll Rösler die Krise stoppen

Anzeige

Bodenständig, klar, überzeugend präsentierte sich Uwe Rösler als neuer Trainer des VfL Bochum. Aber er muss viele Probleme lösen. Wird er zum Retter? Darüber diskutieren wir in einer neuen Folge von „Inside VfL – der Stadtwerke-Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“. Moderatorin Annalena Fedtke analysiert mit Funke-Sport-Chef Sebastian Weßling und VfL-Reporter Ralf Ritter von der WAZ die Baustellen des VfL und wie Rösler das Team, die Fans, den Klub aufrichten will. Taugt der 56-Jährige, der zudem Alessandro Riedle als neuen Co-Trainer mitgebracht hat, als Hoffnungsträger? Oder hätte David Siebers weitermachen sollen? Wir bilanzieren die Arbeit des Interimstrainers. Zudem geht es um die tiefe Krise des VfL: Haben Vorstandschef Andreas Luthe und Geschäftsführer Ilja Kaenzig den Klub „in die Hölle“ geredet? Auch die neue Führungsstruktur im sportlichen Bereich mit Simon Zoller ist Thema des Talks.

Anzeige

Inside VfL Stimmung am Boden - wie kann der VfL Bochum die Wende schaffen?

Anzeige

Die Lage spitzt sich dramatisch zu beim VfL Bochum, der Kader macht große Sorgen. Hilft ein neuer Trainer, eine neue sportliche Führung, ein Psychologe? Wieder nichts gegen Düsseldorf. Hat die Mannschaft alles gegeben, ist die Qualität für den Klassenerhalt in der 2. Liga zu schlecht und David Siebers der richtige Trainer? In einer neuen Folge „Inside VfL – der Stadtwerke-Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“ spricht Moderatorin Annalena Fedtke mit den VfL-Reportern Ralf Ritter von der WAZ und Günther Pohl von Radio Bochum am Montagmorgen über die dramatische Krise und ihre Gründe, das Stürmerproblem, den Frust der Fans und wie es weitergehen soll. Interimstrainer David Siebers sah beim 0:1 gegen Düsseldorf Fortschritte, doch die Harmlosigkeit des VfL im letzten Drittel blieb das Kernproblem. Gibt es keinen Besseren als Philipp Hofmann? Auch die Fehlplanung des Kaders ist Thema und die Frage, was ein neuer Trainer mitbringen müsste. Zudem erklären wir, wie der Klub auf der sportlichen Führungsebene plant.

Anzeige

VfL Bochum: Es ist Zeit für einen Psychologen

Anzeige

Der VfL Bochum wird in den Abwärtsstrudel hineingezogen. Die Köpfe der Spieler scheinen nicht frei. Gibt es überhaupt Hoffnung auf Besserung? Darüber sprechen wir in einer neuen Talk-Folge. Die 1:2-Niederlage beim 1. FC Nürnberg offenbarte beim VfL Bochum auch unter Interimstrainer David Siebers bekannte Probleme. Dabei ist der 38-Jährige zu bedauern, muss er doch mit dem Kader klarkommen. In einer neuen Folge „Inside VfL – der Stadtwerke-Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“ spricht Moderatorin Annalena Fedtke mit dem VfL-Reporter Stefan Döring und dem VfL-Fan und Podcaster Moritz Zipser über personelle Veränderungen, mentale Schwierigkeiten und Fehler der Vergangenheit. Zudem blicken die drei auf das Präsidium, das am Montag genau 100 Tage im Amt ist. Sind Veränderungen schon sichtbar oder war im Wahlkampf alles nur heiße Luft? Abschließend wirft das Trio einen Blick auf die Partie gegen Fortuna Düsseldorf.

Anzeige

VfL Bochum: Personalbeben um Hecking und Dufner - die Folgen

Anzeige

Beim VfL Bochum müssen Trainer Dieter Hecking und Sport-Geschäftsführer Dirk Dufner gehen. Auch Kadermanager Johannes Waigand wird freigestellt. Wie es dazu kam. Riesenknall beim VfL Bochum: Das neue Präsidium um Andreas Luthe hat nach intensiven Gesprächen über drei Tage personelle Weichen neu gestellt. Trainer Dieter Hecking, Sport-Geschäftsführer Dirk Dufner und Direktor Kadermanagement Johannes Waigand wurden freigestellt. In einer neuen Folge „Inside VfL – der Stadtwerke-Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“ spricht Moderatorin Annelena Fedtke mit den beiden VfL-Reporter Stefan Döring und Ralf Ritter über das Personalbeben und wie es soweit kommen konnte. Die drei beleuchten die Fehler der Vergangenheit, warum sich das Präsidium so schwer tat und wie die sportliche Entwicklung aussieht.

Anzeige

VfL Bochum: Drei Spiele Abstiegskampf

Anzeige

Der VfL Bochum feierte am Wochenende ein rauschendes Fest zum Abschied von Anthony Losilla. Nun muss er in den Alltag zurückfinden. Nach vier Spieltagen hat der VfL Bochum nur drei Punkte in der 2. Liga auf dem Konto und steht vor drei schweren Partien. Vor allem in der Offensive enttäuschte die Mannschaft von Dieter Hecking bislang. Zwei last-minute-Neuzugänge sollen Abhilfe schaffen. Aber was haben Michael Obafemi und Farid Alfa-Ruprecht drauf? Darüber spricht Moderatorin Annalena Fedtke in einer neuen Folge „Inside VfL – der Stadtwerke-Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“ mit den VfL-Reportern Stefan Döring und Günther Pohl. Außerdem sprechen sie darüber, ob weiterhin Geduld gefragt sein muss, blicken auf das Paderborn-Spiel und noch einmal zurück auf das Abschiedsspiel von Anthony Losilla.

Anzeige

VfL Bochums Anthony Losilla: „Es geht nur gemeinsam“

Anzeige

Anthony Losilla feiert am kommenden Samstag unter dem Motto „Toto & Friends“ seinen Abschied als Spieler vom VfL Bochum. Die Legende spricht in unserer neuen Talk-Folge über viele Emotionen, die aktuelle Lage, bewegende Momente seiner Karriere, seine Trainer-Laufbahn und die Rolle der Fans. Elf Jahre spielte er mit der Rückennummer acht für den VfL, war fast immer gesetzt und Kapitän von 2019 bis 2025, bevor er im Sommer seine Karriere beendete. Er hat Triumphe gefeiert und Krisen bewältigt. „Dankbar“ sei er für seine Zeit beim VfL, sagte der stets bodenständig gebliebene Franzose in unserer neuen Folge von „Inside VfL – der Stadtwerke-Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“. Mit Moderatorin Annalena Fedtke und VfL-Reporter Ralf Ritter führt er ein Gespräch voller Leidenschaft, blickt auch auf die aktuelle Lage, lobt die Talente. Losilla weiß, wie man mit Krisen umgeht. „Es geht nur gemeinsam“, sagt „der Capitano“ und zeigt Verständnis für die Pfiffe am Samstag. Auf wen er sich beim Abschiedsspiel freut, auch das verrät Losilla.

Anzeige

VfL Bochum: Derby-Frust und Kader-Problematik

Anzeige

Der VfL Bochum verliert beim FC Schalke 04, zeigt aber sportliche Fortschritte. Droht gegen Preußen Münster am Samstag dennoch ein Stimmungsumschwung? Spielerisch hatte der VfL Bochum den FC Schalke 04 im Griff, am Ende verlor die Mannschaft von Trainer Dieter Hecking dennoch mit 1:2 in Gelsenkirchen. In einer neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" spricht Moderatorin Annalena Fedtke mit den beiden VfL-Reportern Stefan Döring und Günther Pohl über einen überragenden Cajetan Lenz, nötige Geduld und die Wechsel von Hecking. Außerdem besprechen die drei das kommende Spiel gegen Preußen Münster und blicken auf die letzte Woche des offenen Transfermarkts. Kommt überhaupt noch jemand?

Anzeige

VfL Bochum: Warum das Geld knapp ist - Lenz als Lichtblick

Anzeige

Der VfL Bochum müht sich im DFB-Pokal beim BFC Dynamo weiter. Der Auftritt bereitet allerdings Sorgen. Einer der wenigen Lichtblicke ist Cajetan Lenz, der nun mehr Verantwortung bekommen wird. Der VfL Bochum taumelt durch die ersten drei Pflichtspiele der Saison, überzeugt bislang nicht. Auch im DFB-Pokal tat sich die Mannschaft von Dieter Hecking schwer. Der Trainer selbst hat offenbar sein System noch nicht gefunden. In einer neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" spricht Moderatorin Annalena Fedtke mit den beiden VfL-Reportern Ralf Ritter und Stefan Döring darüber, dass die erfahrenen Spieler mehr abliefern müssen, warum Cajetan Lenz als Hoffnungsträger gilt und wie das Spiel im DFB-Pokal gegen den BFC Dynamo einzuordnen ist. Außerdem sprechen die drei darüber, warum die Broschinski-Millionen nicht gänzlich in einen Neuzugang fließen und fordern für das Derby gegen Schalke 04 vollen Einsatz.

Anzeige

Inside VfL: VfL Bochum nach erstem Heimsieg: Stimmt der Weg?

Anzeige

Erleichterung herrschte beim VfL Bochum nach dem 2:0 gegen Elversberg. Doch längst nicht alles lief rund. Darüber sprechen wir in einer neuen Talk-Folge. Fast über die gesamte Distanz agierte der VfL in Überzahl, aber erst eine Umstellung auf ein 4-3-3 nach der Pause sorgte für mehr Druck und heizt die Systemfrage weiter an. In einer neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" diskutiert Moderatorin Annalena Fedtke mit den VfL-Reportern Ralf Ritter und Günther Pohl kontrovers über die Leistung gegen dezimierte Elversberger und Konsequenzen für künftige Auftritte. Auch die Kartenflut von Schiedsrichter Lukas Benen, das Startelf-Debüt von Talent Kacper Koscierski und die Wechselambitionen von Moritz Broschinski sind ein Thema. Zudem geht es in der Fanfrage um die Medienkritik von Dieter Hecking – ist der Coach zu dünnhäutig?

Anzeige

Inside VfL: Wird der Kader nun nachgebessert?

Anzeige

Der VfL Bochum verliert überraschend deutlich bei Darmstadt 98. Die Kritik an Kader und System ist groß. Doch die Probleme liegen aktuell noch tiefer. Wo genau, darüber sprechen wir in einer neuen Talk-Folge. Schlafmützigkeit, Fehlpässe, offensiv ohne großen Einfluss: Der Saisonstart des VfL Bochum ging gnadenlos in die Hose. Ist nun direkt Panikmache notwendig? In einer neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum", spricht unsere Moderatorin Annalena Fedtke mit den VfL-Reportern Ralf Ritter und Stefan Döring über die Konsequenzen nach der 1:4-Pleite in Darmstadt, taktische Unzulänglichkeiten bei einzelnen Spielern und ob der Kader nun nachgebessert wird. Außerdem sprechen die drei über einen drohenden Stimmungsumschwung und das Tippspiel.

Anzeige

Inside VfL: Direkter Wiederaufstieg? Gute Vorbereitung weckt Hoffnungen

Anzeige

Die Generalprobe gegen Bayer Leverkusen ging für den VfL Bochum zwar daneben, dennoch weckt die Vorbereitung leise Hoffnungen, dass die Mannschaft von Dieter Hecking eine gute Rolle spielen kann. Nur eine Niederlage in der gesamten Vorbereitung, doch auch gegen Bayer Leverkusen zeigte der VfL Bochum seine neue Art des Fußballs. In einer neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" spricht unsere Moderatorin Annalena Fedtke mit den beiden VfL-Reportern Günther Pohl und Stefan Döring darüber, warum Hoffnung durchaus berechtigt ist. Außerdem sprechen sie darüber, dass der Kader in dieser Saison deutlich mehr Konkurrenzkampf zulässt, an welchen Stellen es aktuell noch hakt und warum die Kapitänsernennung von Matus Bero noch nicht zwingend mit einem Verbleib des Slowaken gleichzusetzen ist

Anzeige

Inside VfL: Gute Stimmung und gute Fitness gleich guter Saisonstart?

Anzeige

Aus der bisherigen Vorbereitung des VfL Bochum gehen einige Akteure als Gewinner hervor. Sind sie zum Saisonstart gesetzt? Zudem sprechen wir in einer neuen Talk-Folge über müde Beine und die K-Frage. Der VfL Bochum hat das Trainingslager in Scheffau am Wilden Kaiser und weitere Testspiele hinter sich gebracht. In zwei Wochen startet die Zweitligasaison. Hat Dieter Hecking bereits eine erste Elf für das Spiel beim SV Darmstadt 98 im Kopf? Wird es noch Veränderungen im Kader geben? Darüber spricht Moderatorin Nicole Dreisbach mit den VfL-Reportern Markus Rensinghoff und Günther Pohl in einer neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum". Die beiden begleiteten den VfL in Österreich, waren bei allen Trainingseinheiten und Testspielen dabei, führten zahlreiche Interviews. Außerdem sprechen die drei darüber, was mit Moritz Broschinski passiert und wer Kapitän wird.

Anzeige

Inside VfL: So läuft das Trainingslager

Anzeige

Moritz Broschinski ist der beste Torschütze dieser Vorbereitung für den VfL Bochum. Aber bleibt er auch? Zudem sprechen wir in einer neuen Talk-Folge über die Teamchemie und die K-Frage. Der VfL Bochum bereitet sich derzeit in Scheffau am Wilden Kaiser auf die Zweitligasaison vor. Wie gut ist die Mannschaft schon und was wird eigentlich aus Moritz Broschinski, der derzeit trifft, wie er will? Darüber spricht unsere Moderatorin Annalena Fedtke mit den VfL-Reportern Markus Rensinghoff und Stefan in einer neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum". Beide begleiten den VfL in Österreich und liefern Einblicke ins Team, das Mannschaftshotel und warum es noch ein zusätzliches Testspiel geben wird. Außerdem sprechen die drei über die Verfassungen der verletzten Erhan Masovic und Moritz Kwarteng.

Anzeige

Inside VfL: Wie aussagekräftig sind die Testspiele?

Anzeige

Der VfL Bochum hat die ersten beiden Testspiele hinter sich. Gegen Harpen und Wuppertal gab es ungefährdete Siege. Wie sind sie einzuordnen? Moderatorin Annalena Fedtke diskutiert mit den VfL-Reportern Markus Rensinghoff und Günther Pohl in einer neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" über den Stand der Vorbereitung beim VfL Bochum. Zwei Testspiele gab es bisher gegen unterklassige Gegner. Im Trainingslager werden die Gegner deutlich stärker werden. Es geht gegen Viktoria Pilsen, die Young Boys Bern und Metalist Kharkiv aus der Ukraine. Da wird vor allem die Defensive des VfL mehr gefordert werden. Immer mehr Klarheit gibt es bei der Zusammenstellung des Kaders. Gerrit Holtmann ist zurück und mit Kevin Vogt ist ein weiterer erfahrener Spieler im Anflug. Möglich bleibt, dass noch Spieler den VfL Bochum verlassen. Die drei diskutieren auch über die neuen Trikots.

Anzeige

Ist der VfL Bochum zu jung? Neuer Stürmer bringt Erfahrung

Anzeige

Der VfL Bochum ist in die Vorbereitung gestartet, der Kader aber noch nicht komplett. In dieser Woche soll ein neuer Stürmer kommen: Thema im Talk. 23,6 Jahre alt ist der Kader des VfL aktuell im Schnitt, in der Vorsaison kam Bochum auf satte vier Jahre mehr. Zu jung, um oben mitzuspielen? Moderatorin Annalena Fedtke diskutiert mit den VfL-Reportern Ralf Ritter und Stefan Döring in einer neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" über die Chancen und Risiken des stark verjüngten VfL. Mit Kjell Wätjen (19) und Romario Rösch (25) haben zwei Spieler in der vergangenen Woche beim VfL unterschrieben, auch über sie sprechen wir im Talk. Sieben externe Zugänge hat der VfL bereits verpflichtet. Zwei, drei erfahrene Spieler sollen mindestens noch kommen, andere werden gehen. Im Anflug ist ein routinierter Mittelstürmer, der für Tore sorgen soll. Auch auf dem offensiven Flügel ist noch Bedarf – und bis zum Saisonstart noch Zeit. Neben dem Kaderplan ist auch das Startprogramm mit den Partien in Darmstadt, gegen Elversberg und auf Schalke Thema.

Anzeige

VfL Inside: Bei den Fans ist Geduld gefragt

Anzeige

Der VfL Bochum startet in dieser Woche in die Vorbereitung. Der Kader wird sich noch verändern. Viel hängt davon ab, welche Spieler noch gehen. Moderatorin Annalena Fedtke diskutiert mit den VfL-Reportern Markus Rensinghoff und Günther Pohl in einer neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" über den Stand beim Kaderumbau beim VfL Bochum. Bisher sind fünf Zugänge fix. Beim ersten öffentlichen Training am Mittwoch können die Fans erste Blicke auf den jungen Mittelfeldmann Francis Onyeka, die Abwehrspieler Colin Kleine-Bekel, Philipp Strompf, Leandro Morgalla oder den neuen französischen Angreifer Mathis Clairicia werfen. Um den Kader weiter umbauen zu können, müssen noch Spieler abgegeben werden. Ein Abgabe-Kandidat ist Angreifer Moritz Broschinski. Auch über ihn diskutieren die drei.

Anzeige

VfL Bochum: Worauf es bei Transfers jetzt ankommt

Anzeige

Der VfL Bochum hat ein neues Präsidium, Andreas Luthe wird nach einer hitzigen Versammlung Vereinschef, Hans-Peter Villis Aufsichtsrats-Boss: ein kluger Plan? Moderatorin Annalena Fedtke diskutiert mit VfL-Reporter Ralf Ritter und Sportreporter Christian Schürmann in einer neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" über die Stimmung bei der Präsidiumswahl, persönliche Attacken, warum das klar siegreiche „Team Zukunft“ die bessere Strategie hatte und was von ihm nun zu erwarten ist. Zudem sprechen wir über den Stand beim Kaderumbau und das Pokal-Los Berliner FC Dynamo. Fünf externe Zugange hat der VfL verpflichtet rund eine Woche vor dem Trainingsauftakt. Francis Onyeka ist ein Versprechen, Mathis Clairicia eine Verpflichtung ohne großes Risiko. Die Abwehr steht weitgehend, vor allem auf den Flügeln gibt es weiterhin Bedarf. Doch um sich zu verstärken, müssen noch Spieler verkauft werden, der Kader zählt inklusive der Talente 28 Spieler. Klar ist: Es wird noch viel Bewegung geben in beide Richtungen.

Anzeige

VfL Bochum: Darum geht de Wit ablösefrei - Lösung in Zoller-Posse?

Anzeige

Beim VfL Bochum tut sich viel im Kader - zumindest bei Abgängen. Wie diese zu bewerten sind? Darüber sprechen wir in einer neuen Talk-Folge. Zudem geht es um Simon Zoller und die Präsidiumswahl. Dani de Wit verlässt den VfL Bochum, auch Geritt Holtmann und Tim Oermann gehen. In einer neuen Folge "Inside VfL – der Stadtwerke-Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" spricht Moderatorin Annalena Fedtke mit den VfL-Reportern Ralf Ritter und Stefan Döring über die Gründe, warum welche Deals zustande gekommen sind und wie es bei der Personalie Simon Zoller weitergeht. Außerdem diskutieren die drei über die anstehende Präsidiumswahl - inklusive der Ankündigung, dass in der nächsten Folge Thomas Ernst und Andreas Luthe für ein Duell zu Gast sein werden.

Anzeige

VfL Inside: Luthe-Plan mit Villis und Talente als Hoffnungsträger

Anzeige

Der Ex-Keeper Andreas Luthe überraschte mit seiner Ankündigung, für das Präsidium des VfL Bochum zu kandidieren. Warum er das tut und welche Rolle er einnehmen will, sprechen wir in einer neuen Talk-Folge. Der VfL Bochum ist abgestiegen, verabschiedete sich beim FC St. Pauli aber ordentlich. Vor allem die Anhänger begeisterten wieder einmal. In einer neuen Folge „Inside VfL – der Stadtwerke-Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“ diskutieren Moderatorin Nicole Dreisbach und die beiden VfL-Reporter Ralf Ritter und Stefan Döring über das Spiel, die Mutmacher Kacper Koscierski und Mats Pannewig und warum so wenige Offensiv-Talenten den Sprung schaffen. Großes Thema ist zudem, dass Andreas Luthe mit Hans-Peter Villis für das VfL-Präsidium kandidiert. Was dahinter steckt, erklären unsere Reporter.

Anzeige

VfL Inside: Der siebte Abstieg des VfL Bochum steht fest – und die Fans feiern

Anzeige

Nach dem 1:4 gegen Mainz geht der Blick beim VfL Bochum bereits in Richtung 2. Bundesliga. Der VfL Bochum verliert sein letztes Heimspiel und steigt ab. Die Stimmung im Ruhrstadion aber ist gnadenlos gut. Die VfL-Fans verdienen sich ein Extra-Lob und sammeln damit Sympathiepunkte für sich und den VfL. Das macht Hoffnung für die nächste Saison sagen unsere Experten in einer neuen Talk-Folge.

Anzeige

VfL Bochum: Mit Hecking in die Zukunft – Darauf kommt es jetzt an

Anzeige

Der VfL Bochum ist nach dem 0:0 in Heidenheim fast abgestiegen, ein Neuaufbau in der 2. Liga steht an. Worauf es jetzt ankommen wird. Trainer Dieter Hecking bleibt auch bei einem Abstieg – eine gute Entscheidung? In einer neuen Folge „Inside VfL – der Stadtwerke-Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“ diskutiert Moderatorin Annalena Fedtke mit den beiden VfL-Reportern Günther Pohl und Ralf Ritter über die Gründe für sein Ja-Wort und die Folgen für die Zukunft. Auch Etat und Transfereinnahmen sind ein Thema. Zudem klären wir auf, wie es Philipp Hofmann geht. Ein dickes Lob geht an die VfL-Fans. Und: Kehrt beim letzten Heimspiel gegen Mainz doch noch die Hoffnung auf ein Wunder zurück?

Anzeige

VfL Bochum: Abstieg fix? Qualitätsfrage und Zukunftsplanungen

Anzeige

Der VfL Bochum spielt nur 1:1 gegen Union Berlin und droht schon am Freitag abzusteigen. Über Fehler im Saisonverlauf, die Qualitätsfrage und die Planungen der neuen Saison. Dem VfL Bochum droht nach vier Jahren Bundesliga der Abstieg. Schon in Heidenheim gibt es ein Endspiel. In einer neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" diskutiert Moderatorin Annalena Fedtke mit den beiden VfL-Reporter Ralf Ritter und Stefan Döring über die Qualitätsfrage, vermeintliche Hecking-Kritik an den Fans und Lichtblicke für die Zukunft. Zudem gehen sie auf Ursachenforschung, wie es zur aktuellen Lage kam.

Anzeige

VfL Bochum: Die Flaute im Angriff lässt die Fans fast schon verzweifeln.

Anzeige

Der VfL Bochum verliert auch in Bremen. Es ist die fünfte Niederlage in Reihe und die sechste im siebten Spiel. Erneut war nicht alles schlecht, sagen unsere Experten in einer neuen Talk-Folge. Klare Worte finden sie für den wieder schwachen Angriff. Die fehlende Durchschlagskraft im Angriff begleitet den VfL Bochum in der Schlussphase der Saison. Die Reporter Günther Pohl und Markus Rensinghoff sprechen darüber, welche Alternativen Trainer Dieter Hecking hätte. In einer neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" diskutieren die beiden mit Moderatorin Annalena Fedtke natürlich auch über die nun anstehende Partie gegen Union Berlin.

Anzeige

Nackenschlag, Kritik an Boadu und Oermann - Lob für Ultras

Anzeige

Der VfL Bochum kassiert gegen Augsburg eine empfindliche Pleite. Aber nicht alles war schlecht, sagen unsere Experten in einer neuen Talk-Folge. Scharfe Kritik üben sie am Verhalten von Myron Boadu. Die Ultras bekommen Lob. Die Nicht-Nominierung von Myron Boadu für den Spieltagskader war ein großer Aufreger. Dieter Hecking habe aber richtig gehandelt, sind sich die Reporter Günther Pohl und Stefan Döring einig. In einer neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" diskutieren die beiden mit Moderatorin Annalena Fedtke auch über Tim Oermann, die Soundanlage der Ultras und die Partie gegen Werder Bremen.

Anzeige

0:4 und neue Gesangsanlage: Miese Stimmung bei den Bochumer Fans

Anzeige

Der VfL legt gegen den VfB Stuttgart einen katastrophalen Auftritt hin, viele Fans verlassen früh das Stadion, viele sind frustriert und genervt – auch von der neuen Gesangsanlage der Ultras. In einer neuen Talk-Folge sprechen wir über die Stimmung beim VfL, auf dem Rasen und auf den Rängen. 0:2 stand es bereits nach gut zehn Minuten, ein Aufbäumen war nicht zu erkennen. Hat die Mannschaft ein Mentalitätsproblem im Abstiegskampf? Auch darüber diskutieren wir in der neuen Folge von "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum". Zudem spricht Moderatorin Annalena Fedtke mit den Reportern Markus Rensinghoff und Ralf Ritter über Myron Boadu, den neuen Sport-Geschäftsführer Dirk Dufner, die Rückkehr von Simon Zoller und die Chancen gegen Augsburg.

Anzeige

Inside VfL: Dirk Dufner neuer Sport-Geschäftsführer

Anzeige

Der VfL Bochum hat in Dirk Dufner einen neuen Sport-Geschäftsführer gefunden. In einer neuen Talk-Folge sprechen wir darüber, was man von ihm erwarten kann und warum sich die Verantwortlichen für ihn entschieden. Seit Oktober hatte der VfL Bochum keinen Sportchef mehr, nun ist er gefunden. Es kommt Dirk Dufner, der am kommenden Montag seinen ersten Arbeitstag hat. In einer neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" spricht Moderatorin Annalena Fedtke mit den Reportern Günther Pohl und Stefan Döring darüber, was Dufner auszeichnet, warum Jörg Schmadtke abgesagt wurde, das Spiel gegen Bayer Leverkusen und Moritz Broschinski.

Anzeige

VfL Bochum: Zaunfahnen-Skandal sorgt für hitzige Debatten

Anzeige

Der VfL Bochum verliert gegen Frankfurt 1:3, der Zaunfahnen-Eklat überschattet die Partie. Eintracht-Fans versperrten mit Bannern Fluchttore, das Spiel stand vor der Absage. Eintrachts Ultras verließen das Stadion, die VfL-Ultras stellten den Support ein – ein Eigentor? Moderatorin Annalena Fedtke diskutiert mit den VfL-Reportern Günther Pohl und Ralf Ritter in einer neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" über die Rollen und Optionen der Eintracht- und Bochum-Ultras, Sicherheitskräfte, Vereine – sind die Klubs machtlos? Zudem geht es darum, warum der VfL trotz guter Leistung erneut ein Heimspiel verloren hat, was dennoch Hoffnung macht und ob mit Tom Krauß in Leverkusen wieder zu rechnen ist.

Anzeige

Inside VfL - Was der Bayern-Sieg wirklich wert ist

Anzeige

Der VfL Bochum feiert einen überraschenden Sieg beim FC Bayern und kann erstmals in dieser Saison aus eigener Kraft den Klassenerhalt schaffen. Die nächsten Kracher-Gegner warten aber schon. Warum nun Demut wichtig ist. Moderatorin Annalena Fedtke diskutiert mit den VfL-Reportern Markus Rensinghoff und Stefan Döring einer neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" über das Spiel in München und die Lehren aus der vergangenen Saison, in der es nach einem Sieg gegen Bayern bergab ging. Zudem wird über die Rolle von Tom Krauß gesprochen, was Dieter Hecking unter der Woche bewirkt hat und was gegen Eintracht Frankfurt zu erwarten ist.

Anzeige

Inside VfL nach der knappen Pleite gegen Hoffenheim

Anzeige

Der VfL Bochum spielte gegen Hoffenheim lange Zeit gut, verlor nach einem Patzer von Torwart Timo Horn mit 0:1. Warum der Keeper aber nicht als Sündenbock taugt, ist ein Thema ein der neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum". Moderatorin Annalena Fedtke diskutiert mit den VfL-Reportern Günther Pohl und Ralf Ritter über die T-Frage, die Schwäche im Angriff und das Urteil des DFB-Bundesgerichts im „Fall Drewes“. Geht Union Berlin mit seiner erneuten Berufung zu weit, muss der VfL weiter um die zwei Punkte zittern? Auch über die Frage, ob St. Pauli und Kiel sich zu Recht einmischen, sprechen die Experten. Zudem werfen wir einen Blick auf das harte Programm des VfL in den kommenden Wochen mit dem Auftakt beim FC Bayern und erklären, warum Bochum kein totaler Einbruch droht.

Anzeige

VfL Bochum: Warum Hofmann oft falsch bewertet wird

Anzeige

Der VfL Bochum liefert in Wolfsburg die nächste gute Partie und steht vor einer weiteren Woche der Wahrheit. In der neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" werden der Fall Drewes, Philipp Hofmann und die Partie gegen Hoffenheim thematisiert. Moderatorin Annalena Fedtke diskutiert mit den VfL-Reportern Stefan Döring und Günther Pohl über die Bedeutung von Hofmann für die Mannschaft, warum der Punkt aus Wolfsburg ein gewonnener ist und ob Dieter Hecking früher wechseln müsste. Außerdem blicken die drei in einer neuen Talk-Folge auf das Spiel gegen Hoffenheim voraus - sowie die Gerichtsverhandlung im Fall Drewes.

Anzeige

VfL Bochum: Mit Derby-Schwung zum ersten Auswärtssieg?

Anzeige

Der VfL Bochum feierte ein rauschendes Sirtaki-Derby, den ersten Heimsieg gegen Dortmund seit 18 Jahren, verlässt den letzten Tabellenplatz. Warum der Erfolg nicht an der Schwäche des BVB lag, ist ein Thema in unserer neuen Folge des "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum". Moderatorin Annalena Fedtke diskutiert mit den VfL-Reportern Markus Rensinghoff und Ralf Ritter über die Bedeutung des Derby-Sieges im Abstiegskampf, die neuen Stärken des VfL, wie Georgios Masouras die Offensive belebt und über die Frage, ob Timo Horn im Tor bleiben soll. Bereits am Samstag geht es in Wolfsburg weiter, Trainer Dieter Hecking muss knifflige Entscheidungen treffen. Kehren die bisherigen Stammspieler Felix Passlack und Maxi Wittek in die Startelf zurück? Auch das ist Thema im Talk.

Anzeige

VfL Bochum: Dieter Hecking über den Kader, den BVB und die Vertragsfrage

Anzeige

Dieter Hecking, der Trainer des VfL Bochum, spricht in einer Sonderfolge "Inside VfL" über seine Mannschaft, das Derby gegen den BVB und eine mögliche Vertragsverlängerung. In einer Sonderfolge vor dem Revierderby gegen Borussia Dortmund nahm sich Dieter Hecking, Trainer des VfL Bochum, Zeit, um über das anstehende Spiel gegen den BVB zu sprechen. Unsere Moderatorin Annalena Fedtke und Reporter Ralf Ritter fühlen ihm in einer neuen Folge von "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" aber auch in privaten Dingen auf den Zahn. Zudem sprechen die drei über den Kader, die Winter-Transferperiode und was nötig ist, damit Hecking beim VfL Bochum seinen Vertrag verlängert.

Anzeige
Anzeige
Anzeige