Kontroverse um Wahlplakate in Bochum

Vor den Kommunalwahlen in Bochum im September hängen in unserer Stadt wieder die Wahlplakate. Ein Plakat der Freien Bürger sorgt dabei für Aufsehen.

© Svenja Hanusch / FUNKE Foto Services

UWG Freie Bürger setzt auf Karikaturen

Seit Anfang August hängen in Bochum die Wahlplakate zur Kommunalwahl am 14. September. Eines sticht in diesem Wahlkampf heraus: ein Plakat der UWG Freie Bürger. Es zeigt eine Karikatur einer vermüllten Innenstadt und zwei Personen. Die eine - der "Mülldetektiv" - untersucht die Müllberge. Die andere schüttet noch mehr Müll aus. Auch die anderen Plakate der Partei zeigen Karikaturen.

Der Politikwissenschaftler Professor Dr. Oliver Lembcke von der Ruhr-Universität Bochum hat die Karikaturen auf den Plakaten gegenüber Radio Bochum teilweise als menschenfeindlich bezeichnet. Beim Plakat mit dem "Mülldetektiven" lässt sich laut Lembke auch ein dunklerer Hautton erkennen bei dem Menschen, der den Müll auskippt. Das kritisiert er im Radio Bochum - Interview.

"Man kann sich nicht ganz des Eindrucks erwehren, dass wir es mit einem weißen Mülldetektiven zu tun haben, der sich sozusagen berechtigt um diesen Dreck da kümmert und jemanden, der den Dreck ausschüttet, der keine weiße Hautfarbe hat. Und irgendwie ja offenbar als Verursacher dargestellt wird. [...] Da ist es irgendwie eigentlich offener Rassismus." - Politikwissenschaftler Prof. Dr. Oliver Lembcke über das Wahlplakat "Kontrolle statt Vermüllung" der UWG Freie Bürger.
Plakat "Kontrollen statt Vermüllung!" der UWG Freie Bürger.© Radio Bochum
Plakat "Kontrollen statt Vermüllung!" der UWG Freie Bürger.
© Radio Bochum

Partei reagiert auf Vorwürfe

Die Fraktion der Freien Bürger im Rat hat die Vorwürfe auf Radio Bochum - Anfrage zurückgewiesen. Die Karikatur auf dem Plakat "Kontrolle statt Vermüllung" thematisiere das Thema Sauberkeit im öffentlichen Raum. Die gezeichneten Figuren seien bewusst neutral gehalten worden und würden keine Merkmale zeigen, die rassistische Stereotype bedienen oder unterstützen würden, so die Freien Wähler im Rat. Die Fraktion verweist auf ihr weiteres Plakatmotiv "Klare Kante gegen rechts!".

Das Plakatmotiv "Klare Kante gegen rechts!" der Partei UWG Freie Bürger. © UWG: Freie Bürger-Ratsfraktion
Das Plakatmotiv "Klare Kante gegen rechts!" der Partei UWG Freie Bürger.
© UWG: Freie Bürger-Ratsfraktion

Wahlplakate sind auch heute noch relevant

Auch in Zeiten von Social Media und anderen Möglichkeiten der Werbung seien Plakate im Wahlkampf immer noch wichtig, so Prof. Dr. Oliver Lembcke. Denn mit diesen ließen sich Menschen erreichen, die keinen Zugriff auf soziale Medien haben. Außerdem sei es auch wichtig für die Wirkung in der jeweiligen Region.

"Wahlplakate sind wichtig für das Gefühl, die Bereitschaft und für die Mobilisierung der Leute, also dass man zeigt, dass man da und bereit ist, den politischen Raum zu besetzen." - Politikwissenschaftler Prof. Dr. Oliver Lembcke.

Laut Lembcke zeichnen sich gelungene Plakate vor allem durch eine plakative Botschaft, kontrastreiche Farben und ganz wenig Ablenkung aus. Deswegen seien oftmals auch Bilder von einer Person in einem Umfeld mit Familie mit einer eingängigen Phrase auf Plakaten zu sehen, so Lembcke.

Weitere Meldungen

skyline