Anzeige
Mietpreise in Bochum steigen
Blick in das Zimmer von Michael, dem Minimalisten aus Köln. Es ist keineswegs karg in seiner Wohnung.
Teilen:

Mietpreise in Bochum steigen

Bei uns in Bochum sind die Mietpreise im vergangenen Jahr um durchschnittlich sieben Prozent angestiegen. Damit liegt Bochum bei der Preissteigerung im Mittelfeld.

Veröffentlicht: Mittwoch, 27.07.2022 04:06

Anzeige

Wohnen wird teurer

Anzeige

Die Mietpreise bei uns in Bochum sind im vergangenen Jahr im Schnitt um sieben Prozent gestiegen. Das hat das größte deutsche Immobilienportal “Immowelt” herausgefunden. Das Portal hat dabei die Durchschnittsmieten in den 80 größten Städten Deutschlands beobachtet und miteinander verglichen. Bochum liegt mit den sieben Prozent Preissteigerung im Mittelfeld. Bei uns in Bochum kostet der Quadratmeter Mietwohnung jetzt im Schnitt 7 Euro 90. Zum Vergleich: In der teuersten deutschen Stadt München kostet der Quadratmeter Kaltmiete inzwischen 18 Euro 60. Den stärksten Anstieg der Mieten gab es in Lübeck mit 14 Prozent. Die Originalmeldung von immowelt findet ihr hier.

Anzeige

Mieten steigen bundesweit

Anzeige

Verglichen mit dem Vorjahr haben sich die Angebotsmieten in 75 von 80 Großstädten im ersten Halbjahr 2022 verteuert. In der Spitze sind die Mietpreise gar um 14 Prozent gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von immowelt, in der die mittleren Angebotsmieten von Bestandswohnungen (40 bis 120 Quadratmeter) im jeweils 1. Halbjahr 2022 und 2021 verglichen wurden. Die Nachfrage nach Mietwohnungen hat sich zuletzt deutschlandweit stark erhöht. So orientieren sich Wohnungssuchende, für die der Traum vom Eigenheim in der Großstadt angesichts hoher Kaufpreise und gestiegener Bauzinsen nicht mehr bezahlbar ist, zunehmend in Richtung Mietmarkt. Die vielerorts heiß gelaufenen Märkte werden dadurch nochmal zusätzlich belastet.

Anzeige

Mietpreise in Großstädten steigen

Anzeige

In vielen Großstädten mit bereits sehr hohem Mietpreisniveau haben sich die Kosten für eine Mietwohnung innerhalb eines Jahres weiter erhöht. So ist die mittlere Angebotsmiete in Hamburg um 7 Prozent gestiegen und liegt nun bei 12,50 Euro pro Quadratmeter. Auch in Düsseldorf zahlen Mieter für die Kaltmiete 7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Im benachbarten Köln (+4 Prozent) sowie in München (+3 Prozent) haben sich Mietwohnungen in den vergangenen 12 Monaten ebenfalls weiter verteuert. Eine Ausnahme unter den hochpreisigen Städten ist Frankfurt am Main, wo das Preisniveau verglichen mit dem Vorjahreszeitraum stagniert.


Anzeige

"Mieten" ist wieder "in"

Anzeige

Die Mietpreisanstiege in vielen Großstädten korrespondieren mit einer steigenden Nachfrage auf dem Mietmarkt. Insbesondere wegen der deutlich gestiegenen Bauzinsen ist es seit Jahresbeginn zu einer Verschiebung der Nachfrage von Kauf- zu Mietimmobilien gekommen. So sind im 2. Quartal dieses Jahres deutschlandweit die Anfragen für Mietobjekte, die auf immowelt.de inseriert wurden, im Vergleich zum Vorjahr um 34 Prozent gestiegen. Die Anfragen für Kaufimmobilien sind dagegen im gleichen Zeitraum um 17 Prozent zurückgegangen.

Anzeige

Kleine Großstädte werden besonders schnell teurer

Anzeige

Am deutlichsten fallen die prozentualen Anstiege in kleineren Großstädten aus. Das größte Plus gab es in Lübeck, wo die Mietpreise um 14 Prozent geklettert sind – von 8,50 Euro auf 9,70 Euro pro Quadratmeter. Dahinter folgt Rostock mit einem Zuwachs von 13 Prozent. Das Mietpreisniveau in der Ostseestadt ist mit 6,80 Euro pro Quadratmeter allerdings nach wie vor vergleichsweise niedrig. Deutlich teurer sind Mietwohnungen in Münster, wo sich die mittlere Angebotsmiete innerhalb eines Jahres um 10 Prozent auf 11,00 Euro pro Quadratmeter erhöht hat. Ähnlich stark fällt der prozentuale Anstieg in Neuss, Oberhausen, Ulm und Osnabrück aus (jeweils +9 Prozent).

Anzeige

Nebenkosten werden deutlich steigen

Anzeige

Neben der Verteuerung der Kaltmieten droht Mietern auch durch den erwarteten Anstieg der Nebenkosten eine deutliche finanzielle Mehrbelastung. Angesichts der gestiegenen Energiepreise müssen Mieter voraussichtlich mit Mehrausgaben von mehreren hundert Euro jährlich rechnen. Sollte die Bundesregierung auf die dritte Stufe ihres Notfallplans Gas wechseln, könnte es sogar noch deutlich teurer werden. Dann wäre es Versorgungsunternehmen nämlich erlaubt, die gestiegenen Preise am Gasmarkt direkt an die Endverbraucher durchzureichen

Anzeige
Anzeige
Anzeige