Stolpersteine in Bochum: Gedenkaktion für die Erinnerung

Die insgesamt über 370 Stolpersteine bei uns in Bochum werden wieder gereinigt. Alle können dazu beitragen.

© Stadt Bochum

Alle können mitmachen

Die kleinen, goldfarbenen Gedenksteine, die in vielen Bürgersteigen Bochums eingelassen sind, erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Das Kunstprojekt des Künstlers Gunter Demnig ist seit 2004 auch in der Ruhrmetropole fester Bestandteil des Stadtbildes. Bislang wurden insgesamt 374 Stolpersteine und vier Stolperschwellen verlegt. Um die Erinnerung an die Opfer lebendig zu halten, starten das Kommunale Integrationszentrum und der Kinder- und Jugendring Bochum eine gemeinsame Reinigungsaktion. Denn damit die Steine weiterhin ihre Botschaft im öffentlichen Raum entfalten können, müssen sie regelmäßig gesäubert werden. Gruppen und Einzelpersonen, die mitmachen möchten, können sich beim Kinder- und Jugendring anmelden, per E-Mail an info@jugendring-bochum.de oder telefonisch unter 02 34 / 51 64 61 56.

Material wird gestellt

Zwischen dem 22. September und dem 9. November – dem 87. Jahrestag der Reichspogromnacht – sind alle Bochumerinnen und Bochumer dazu aufgerufen, sich an der Gedenkaktion zu beteiligen. Egal ob als Einzelperson oder in einer Gruppe: Jeder kann helfen, die Stolpersteine zu putzen. Putzmaterial wird von den Organisatoren zur Verfügung gestellt. Die Stolpersteine stehen für die Schicksale von Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgten, Menschen mit Behinderung sowie Opfern aufgrund ihrer sexuellen Orientierung. Patenschaften für die Steine haben engagierte Schulklassen, Vereine und Einzelpersonen übernommen, die sich intensiv mit den Biografien auseinandergesetzt haben und die Geschichten der Opfer sichtbar machen. Die Aktion möchte nicht nur die Gedenkorte pflegen, sondern auch das Bewusstsein für die historische Verantwortung und demokratische Werte stärken.

Weitere Meldungen

skyline