Anuschka Fritzsche in Japan
Veröffentlicht: Donnerstag, 17.04.2025 07:00
Es ist soweit. Für Radio Bochum-Moderatorin Anuschka Fritzsche heißt es wieder: Auf nach Tsukuba, in unsere japanische Partnerstadt. Und von dort wird sie für euch berichten.

Bochums Partnerstadt
2019 gab es die erste Bochumer Reise, damals wurde in Tsukuba die Städtepartnerschaft offiziell geschlossen. Jetzt begleitet Anuschka wieder eine Bochum Delegation nach Japan. Mit dabei Bochums Oberbürgermeister, Thomas Eiskirch, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Auch der VfL Bochum ist dieses Mal vertreten. Neue zusammenarbeiten zwischen Institutionen aus Bochum und Tsukuba sollen geschlossen, alte gefestigt werden. Ab dem 22. April berichtet Anuschka eine Woche lang jeden Tag bei uns über das, was sie in Japan erlebt. Hier findet ihr alle Berichte zum Nachhören.
Anuschkas Tsukuba-Tagebuch
Hier gibt es die ersten Worte von unserer Radio Bochum Moderatorin Anuschka Fritzsche nach ihrer Ankunft in Tsukuba.
Es ging mit Anuschka Fritzsche auf die Toilette. Was es damit auf sich hat, hört ihr hier.
Für Anuschka Fritzsche ging es unter anderem auch in eine Karaoke-Bar. Die sieht in Japan etwas anders aus als bei uns in Deutschland. Den ganzen Beitrag hört ihr hier.
Mit Anuschka Fritzsche über die RingRingRoad durch die Kirchblütenbäume in Tsukuba. Was sie dort so alles erlebt, hört ihr im Beitrag.
Der VfL Bochum hat eine Kooperation mit der Sportfakultät der Universität Tsukuba. Und was das dem VfL bringt, hört ihr hier.
Es ist achtteilig und das Einkleiden dauert rund 30 Minuten, das Kimono. Das traditionelle japanische Kleidungsstück wurde Anuschka natürlich auch bei ihrem Besuch in unserer japanischen Partnerstadt Tsukuba angelegt. Was da alles dazugehört, hört ihr hier:
Nachdem Anuschka Fritzsche eingekleidet wurde, ging es für sie im Kimono zu einer traditionellen Teezeremonie. Wie die abläuft, hört ihr hier:
Wir machen uns da eher weniger Gedanken über Erdbeben. Das sieht in Japan jedoch anders aus und um da für den Ernstfall gut vorbereitet zu sein, gibt es dort einen sogenannten "Disaster-Präventions-Park". Wie es dort ist, hört ihr hier: