Bedenkveranstaltung in Bochum

Am 8. Mai wird der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus gefeiert. Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges organisiert das Schauspielhaus von Donnerstag bis Sonntag (08.-10.05) eine "Bedenkveranstaltung" mit verschiedenen Programmpunkten.

Erste Stolperschwelle in Bochum
© Radio Bochum

Das ganze Programm im Überblick

Donnerstag (08.05.2025)

  • 19 Uhr, Schauspielhaus: Begrüßung / Lesung eines neuen Textes von Elfriede Jelinek / Diskussionsrunde Wie gedenken? Was bedenken?

Freitag (09.05.2025)

  • 10-17 Uhr, Oval Office (Schauspielhaus): Lesemarathon mit Ensemblemitgliedern des Schauspielhaus Bochum und Mitgliedern des Bochumer Bündnisses Wir für Demokratie. 
  •  12.30-16 Uhr, Stadtraum: Besuch des Ehemaligen Zwangsarbeiterlagers Bergener Straße. Das Angebot richtet sich an Schulklassen ab 13 Jahren.
  • 14.30-17.30 Uhr, Stadtraum: Begleitete Busfahrt zur Gedenkstätte am Freigrafendamm und Polizeipräsidium.
  • 18 Uhr, Schauspielhaus: Konzert, Lesung und Gespräch: Maria Farantouri: Mauthausen-Kantate / Gespräch: Sportler*innen im Abseits.

Samstag (10.05.2025)

  • 10-17 Uhr, Oval Office (Schauspielhaus): Lesemarathon mit Ensemblemitgliedern des Schauspielhaus Bochum und Mitgliedern des Bochumer Bündnisses Wir für Demokratie. 
  • 13 Uhr, Schauspielhaus Foyer: Vortrag von Prof. Dr. Uwe-K. Ketelsen: Nationalkonservativer Grand nach Oben, Bochums Stadttheater 1933-1944.
  • 14.30-17.30 Uhr, Stadtraum: Begleitete Busfahrten zu Gesundheitsamt am Westring und Bootshaus Kemnade.
  • 18 Uhr, Schauspielhaus: Quartett für das Ende der Zeit / Gespräch über die Entstehung einer faschistischen Gesellschaft / Wir für Demokratie.




skyline