Léon Beck, FDP
Veröffentlicht: Dienstag, 18.02.2025 12:25
Die Direktkandidaten der Bundestagswahl 2025. Léon Beck tritt im Wahlkreis 139 Bochum I an.

Das ist der thematische Fragen-Block:
Wofür wollen sie im Bundestag für Bochum kämpfen?
Für eine echte Wirtschaftswende und dafür, dass Aufstieg durch Bildung unabhängig von der sozialen Herkunft gelingen kann.
Wie kann die Wirtschaft wieder ans Laufen gebracht werden?
Mit mehr Beinfreiheit: Weg mit unnötiger Bürokratie, die Unternehmen und Selbstständige gängelt und runter mit den Steuern (Soli abschaffen, Körperschaftssteuer senken). Außerdem müssen wir die zu hohen Energiepreise gesenkt bekommen, z.B. durch eine Absenkung der Stromsteuer auf das EU-Mindestmaß sowie durch Technologieoffenheit.
Wie sollen Menschen mit geringerem Einkommen entlastet werden?
Wir wollen alle Einkommensgruppen entlasten. Menschen mit geringen Einkommen profitieren von unseren Steuerplänen gemessen an ihrer heutigen Steuerlast am meisten. Höhere Einkommen noch stärker zu belasten, wäre jedoch der falsche Weg. Der Staat muss mit den bereits sehr hohen Steuereinnahmen auskommen.
Machen sie sich Sorgen um die Demokratie?
Ja! Unsere Demokratie sollte niemand als etwas Selbstverständliches ansehen. Umso wichtiger ist es, dass die politische Mitte in diesem Land es endlich schafft, die Probleme der Menschen zu lösen, statt sie kleinzureden. SPD und Grüne haben sich bis zuletzt jeder Lösung bei Fragen der irregulären Migration verschlossen. Also: Probleme lösen und so Extremisten ihre Grundlage entziehen.
Welche Rolle spielt der Klimaschutz für sie?
Klimaschutz ist eine Menschheitsaufgabe. Damit sie gelingt, müssen wir die fehlgeleitete deutsche Klimapolitik verändern. Bisher sind wir kein gutes Beispiel für andere Länder. Niemand folgt uns. Setzen wir noch stärker auf den CO2-Zertifikatehandel als zentrales Instrument, verteufeln wir nicht den Ansatz der Technologieoffenheit und erreichen wir gemeinsam mit den europäischen Partnern das europäische Klimaziel 2050. Ein deutscher Sonderweg schadet nur unserer Wirtschaft, hilft dem Klima aber überhaupt nicht.
Wie sieht für sie bezahlbare und sichere Energieversorgung aus?
Wir wollen die Stromsteuer auf das EU-Minimum senken, die Netzentgelte umfassend reformieren und Hürden für einen schnellen Netzausbau abbauen. Eine heimische Erdgasförderung darf kein Tabu sein. Klimafreundliche Zukunftstechnologien wie die Kernfusion oder sichere Kernkraft wollen wir ohne Subventionen rechtlich ermöglichen.
Wie stellen Sie sich Bochum in 5 Jahren vor?
Im Ruhrstadion wird weiter Sirtaki getanzt, unsere kommunalen Finanzen sind wieder auf einem aufsteigenden Ast, es fühlt sich jede und jeder sicher und alle kommen mit dem Verkehrsmittel ihrer Wahl gut von A nach B.
Das ist der persönliche Fragen-Block:
Mein Name & wie mich meine Eltern fast genannt hätten: Reza.
So alt bin ich: 29
Bevor ich Politiker*in wurde, war ich (oder bin ich immer noch): TUI Kinderanimateur, Politikwissenschaftler
Mein Stadtteil in Bochum: Aufgewachsen in Weitmar-Bärendorf, mittlerweile wohnhaft im Ehrenfeld.
An meiner Stadt mag ich: Den VfL Bochum 1848, den Facettenreichtum und die Menschen.
An meiner Stadt mag ich nicht: Den Moment, wenn man sie in Richtung Gelsenkirchen oder Dortmund verlässt.
Das mache ich gern in meiner Freizeit: Schauspielhaus, Fußball, Zeit mit Freunden, Bermuda3Eck, Feiern, Lesen.
Ich bin Expert*in für: Fußball, Trash TV, Wrestling, Shakespeare, Politik.
Das interessiert mich gar nicht: Ob jemand gendert oder nicht.
Meine Macken: Meine Handschrift sorgte schon in der Schule für den Kommentar meiner Klassen- und Deutschlehrerin Bettina R. unter einer Arbeit: „Deine Schrift ist eine Zumutung!“