Auch in Bochum gelten bald neue Regelungen für Photovoltaik-Anlagen
Veröffentlicht: Mittwoch, 26.02.2025 14:20
Wer in Bochum plant, ein Haus zu bauen, oder bereits eins besitzt, muss sich auf neue Regelungen zu Solaranlagen einstellen. Der Deutsche Bundestag hat Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Auch in NRW gelten ab diesem Jahr neue Regelungen zu PV-Anlagen.

NRW: PV-Anlagen auf neuen Wohngebäuden verpflichtend
In Nordrhein-Westfalen müssen seit dem 01.01.2025 neu gebaute Wohnhäuser mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet werden. Die muss mindestens 30% der Dachfläche groß sein. Wenn sich die Dachfläche nicht für das Anbringen von Solaranlagen eignet, entfällt die Pflicht. Es ist auch möglich, eine Solaranlage oder gleichwertige Solarthermie-Anlagen zu mieten, statt sie zu kaufen.
Ab 2026 sollen auch bestehende Gebäude mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet werden, wenn das Dach neu eingedeckt wird.
Messsystem und Steuerungstechnik verpflichtend
Photovoltaikanlagen, die größer sind als sieben Kilowatt (also ungefähr die Größe für ein Einfamilienhaus), mit einem intelligenten Messsystem (Smart Metern) und einer Steuerungseinrichtung ausgestattet werden. Das gilt auch, wenn ihr auf eurem bestehenden Haus eine PV-Anlage installieren wollt. Denn ohne Steuerungstechnik würden nur noch 60% der Maximalleistung der Solaranlage zurück ins Stromnetz geleitet werden. Bereits bestehende Anlagen müssen nicht nachgerüstet werden.
Wegfall der Einspeisevergütung
Darüber hinaus bekommt ihr bei negativen Strompreisen zukünftig keine Einspeisevergütung mehr. Negative Strompreise gibt es, wenn der Strombedarf niedriger ist, als das Angebot. Das ist zum Beispiel der Fall an sonnigen Tagen mit viel Solarstrom oder in Zeiten geringer Nachfrage, wie nachts mit viel Windstrom.
Es gibt keine Pflicht, die eigene Solarenergie zu speichern. Durch die neuen Regelungen bietet sich ein eigener Batteriespeicher allerdings an, um die 60%-Regelung zu umgehen.
Durch die Erneuerbare-Energien-Novelle soll das Stromnetz zukünftig entlastet werden, indem überschüssiger Solarstrom nicht mehr unkontrolliert in das Stromnetz geleitet wird.