Bochum setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen

In Deutschland wurde 2023 fast jeden Tag eine Frau getötet. Bochum setzt deswegen zum "Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen" mit der Aktionswoche „Orange Your City“ ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.

Das Schauspielhaus leuchtet Orange zum internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen
© Geurtz

Gewalt an Frauen in Bochum nimmt zu

Am 25.11 ist der Orange Day, der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Bei uns in Bochum hat es im vergangenen Jahr 680 Fälle von häuslicher Gewalt gegeben. Das sind 40 Fälle mehr als 2022. Allerdings geht die Polizei Bochum von einer höheren Dunkelziffer aus. Deutschlandweit hat im Jahr 2023 jede dritte Frau sexuelle und/oder körperliche Gewalt erlebt. Zwei von drei Frauen wurden bereits sexuell belästigt. Ein Viertel der Frauen erleben körperliche und/oder sexuelle Gewalt in ihrer Partnerschaft. Fast jeden Tag wurde 2023 in Deutschland eine Frau getötet.

Polizei Bochum ruft zu mehr Zivilcourage auf

In Bochum arbeitet die Polizei eng zusammen mit verschiedenen Organisationen. Cornelia Heppner arbeitet bei der Polizei als Opferschutzbeauftragte im Bereich der "Kriminalprävention Opferschutz". Sie will dazu ermuntern, auch bei Übergriffen im Alltag Zivilcourage zu zeigen.

Wichtig ist, dass man sich selber nicht Gefahr begibt. Dass man trotzdem für die betroffene Person als "Nothelfer" auch Hilfe holt. - Cornelia Heppner, Opferschutzbeauftragte der Polizei Bochum.

Für die Polizei Bochum ist auch die enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Organisationen essenziell. 

Aktionswoche in Bochum

Um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen, findet vom 25.11. bis 01.12 die Aktionswoche „Orange Your City“ in Bochum statt. In der Aktionswoche gibt es verschiedene Veranstaltungen und Kursangebote. Außerdem werden verschiedene Gebäude bei uns in Bochum orange angeleuchtet. Ziel ist es, sich für ein selbst bestimmtes und gewaltfreies Leben für Frauen einzusetzen. Der Auftakt der Woche findet am Montagnachmittag (25.11.) um 15.45 Uhr auf der Weihnachtsmarktbühne auf dem Dr. Ruer Platz statt. Nach dem Bühnenprogramm wird es einen Laternenlauf durch die Stadt geben. Anschließend findet um 17.15 Uhr auf der KAP Bühne am Konrad-Adenauerplatz die Tanzdemo „OneBillionRising“ mit Flashmob statt. Teilnehmende werden gebeten rot, orange oder pink zu tragen, um ihre Solidarität zu zeigen.

#Orange your City

Wie viele andere Städte bringt auch die Stadt Bochum mit der Aktion "Orange your City" das Thema Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt in das Bochumer Stadtbild. Folgende Gebäude und Wahrzeichen erleuchten am Montag (25.11.) in Orange:

  • Stadt Bochum (Rathaus)
  • Jahrhunderthalle 
  • Ruhrcongress Bochum
  • Pro familia Bochum
  • NORA e.V.
  • VFL Bochum (digitale Einfärbung)
  • Stadtwerke Bochum
  • Schauspielhaus Bochum
  • Bogestra
  • Technische Hochschule Georg Agricola

Frauenberatungsstelle NORA E.V. in Bochum

In der Bochumer Innenstadt hat die Frauenberatungsstelle NORA e.V. ihren Sitz. Die Beratungsstelle richtet sich an alle Frauen und Mädchen, die sich in einer schwierigen Lebenslage befinden. Die Gewalterfahrungen müssen dabei nicht immer körperlicher Natur sein. Auch bei psychischer Gewalt oder Gewalt im Internet, können Frauen sich an die Beratungsstelle wenden. Ziel ist es, Frauen einen Weg aus gewalttätigen Beziehungen zu zeigen und gemeinsam Lösungen für ihre Situation zu finden. Gleichzeitig werden von Frauen, die von Gewalt betroffen sind, über Handlungs- und Schutzmöglichkeiten informiert. Die Beratung unterliegt dabei der Schweigepflicht und ist vollkommen kostenfrei. Auf Wunsch können die Gespräche auch anonym stattfinden. Auch die Beratungsstelle beteiligt sich unter dem Motto "Wir in Bochum gemeinsam gegen Gewalt an Frauen" an der Aktionswoche.

"Signal For Help"

Die kanadische Organisation Canadian Women’s Foundation hat ein Handzeichen ins Leben gerufen, damit Opfer von häuslicher Gewalt auf sich aufmerksam machen können. Mittlerweile hilft es weltweit, dass Opfer sich in ihrer Not sichtbarer machen können. Im folgenden Video wird euch das Handzeichen genauer erklärt.

Diese beiden Frauen unterhielten sich während der Quarantäne in einem Videochat, aber das ist noch nicht alles… denn in Wahrheit gab es ein ganz anderes Motiv für ihren Chat und das hätte trauriger nicht sein können. Im Hintergrund konnte man permanent einen Mann beobachten und dann plötzlich machte ihre Freundin ein Zeichen mit ihren Händen. Da gingen bei der anderen Frau die Alarmglocken an…

Bekannte Bochumer über den Orange Day

© Radio Bochum
© Radio Bochum

Weitere Meldungen

skyline