Bochumerin wird Opfer von Online-Betrug – „Love Scamming“ endet mit Erpressung
Veröffentlicht: Donnerstag, 16.10.2025 13:41
Was als vermeintliche Online-Romanze begann, hat für eine 64-jährige Bochumerin in einem Albtraum geendet. Ein falscher „Prinz“ hat ihr nicht nur Geld, sondern auch das Vertrauen genommen.

Kennenlernen im Netz endet im Betrug
Über soziale Medien hat die Frau vor rund anderthalb Jahren einen Mann kennengelernt, der sich als „Prinz“ ausgegeben hat. Was zunächst nach einer harmlosen Online-Bekanntschaft aussah, hat sich schnell zu einem emotionalen und finanziellen Albtraum entwickelt.
Nach Angaben der Polizei hat der Unbekannte über längere Zeit das Vertrauen der Frau gewonnen, mit Nachrichten, Fotos und Liebesbekundungen. Schließlich hat er sie dazu gebracht, ihm mehrere Tausend Euro in Form von Gutscheincodes zu übermitteln. Zusätzlich hat die Frau eigene, zum Teil intime Fotos an den vermeintlichen Prinzen geschickt.
Erpressung mit privaten Bildern
Die übermittelten Fotos hat der Täter später genutzt, um weiteres Geld zu erpressen. Er hat der Frau gedroht, die Bilder öffentlich zu machen, falls sie nicht erneut zahlt. Der emotionale und finanzielle Druck hat die 64-Jährige an die Grenzen ihrer Belastbarkeit gebracht.
Polizei warnt vor „Love Scamming“
Die Polizei weist darauf hin, dass immer wieder Menschen auf Täter oder Tätergruppen hereinfallen. Dabei spiele weder das Geschlecht der Opfer noch das der Täter eine Rolle. Die Kriminellen nutzten alle Mittel, um sich für ihr Gegenüber unverzichtbar zu machen und Vertrauen aufzubauen. Die Ermittler warnen eindringlich vor sogenannten „Love Scamming“-Maschen. Wer online eine neue Bekanntschaft schließt, sollte misstrauisch werden, wenn schnell große Gefühle oder finanzielle Forderungen ins Spiel kommen. Weitere Informationen und Tipps zum Schutz vor Betrug im Internet finden Betroffene und Interessierte auf der Seite der Polizei.