DFB-Sportgericht wertet Spiel bei Union für den VfL Bochum
Veröffentlicht: Donnerstag, 09.01.2025 17:45
Das Bundesliga-Spiel des VfL Bochum bei Union Berlin wird nachträglich für den VfL gewertet. Das hat der DFB mitgeteilt.

Erleichterung beim VfL Bochum
Die Entscheidung ist gefallen. Das Sportgericht des Deutschen Fußball Bundes (DFB) hat das Bundesliga-Spiel des VfL Bochum bei Union Berlin am 14. Dezember 2024 nachträglich mit 2:0 für den VfL gewertet. Dem Einspruch des VfL wurde damit stattgegeben. Darüber hat sich VfL-Geschäftsführer Ilja Kaenzig in einer Mitteilung nach der Urteilsverkündung glücklich gezeigt.
Am Ende sind wir natürlich trotzdem erleichtert darüber, dass das DFB-Sportgericht zu dem aus unserer Sicht einzig richtigen Urteil gekommen ist, das nach der detaillierten Aufarbeitung der Vorkommnisse möglich war. Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie ärgerlich solch ein Strafmaß für den betroffenen Klub ist, sind aber dennoch der Auffassung, dass eine weitere Häufung dieser Unsitte nur mit maximaler Konsequenz verhindert werden kann. - Ilja Kaenzig, VfL-Geschäftsführer.
Union Berlin wird in Berufung gehen
Die Verantwortlichen von Union Berlin haben mit Unverständnis in einer Vereinsmitteilung auf die Entscheidung reagiert.
Dieses Urteil widerspricht unserer Rechtsauffassung, dass das Spiel nach Entscheidung des Schiedsrichters ordnungsgemäß mit dem sportlichen Ergebnis von 1:1 beendet wurde und keine Umstände vorliegen, die eine Änderung des Ergebnisses durch das DFB-Sportgericht begründen könnten. - Christian Arbeit, Geschäftsführer Kommunikation des 1. FC Union Berlin.
Union Berlin hat bereits angekündigt, in Berufung gehen zu wollen. Erst im Februar ist wohl mit einem endgültigen Urteil zu rechnen.