Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum
Veröffentlicht: Montag, 02.12.2024 16:18
Emotionen, Reaktionen, Analysen - in unserem Video-Talk und Podcast "Inside VfL" seid ihr ganz nah dran am VfL. Eine neue Folge gibt es jeden Montag!

Inside VfL – der Stadtwerke Bochum-Talk
Unsere Expertinnen und Experten von Radio Bochum und WAZ sprechen darüber, was beim VfL Bochum Thema ist: Welche Spieler haben überzeugt? Was kann der Trainer ändern? Was bewegt die Fans? Wir reden drüber. Hier gibt es alle Folgen im Videoformat in voller Länge. Und: Seit der Saison 24/25 ist "Inside VfL" auch ein Podcast: überall da, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel bei Spotify oder Apple Podcasts.
Hört hier in die aktuellste Folge rein
Der direkte Kontakt zu uns
Einmal die Woche beantworten wir eine Fan-Frage der Woche. Dazu könnt ihr unter den Videos kommentieren oder aber: Wir freuen uns über Eure Fragen und Feedback per Sprachnachricht an unserer Whats-App-Nummer 0152 310 427 21. Schreibt uns auch gerne eine Mail an insidevfl@funkemedien.de.
Macht mit beim Tippspiel - und gewinnt Schals oder signierte Trikots!
Für die Bundesligasaison 2024/25 gibt es ein Tippspiel: Unter diesem Link könnt ihr mitmachen. Ihr könnt jederzeit noch mit einsteigen, auch wenn die Saison schon losgegangen ist! Jeden Spieltag verlosen wir unter den besten Tipps zwei Fanschals vom VfL Bochum und für den Gewinner oder die Gewinnerin der Hin- und der Rückrunde gibt es jeweils ein signiertes Trikot vom VfL Bochum. Die Spiele vom VfL Bochum zählen im Tippspiel immer doppelt!
VfL Bochum: Zaunfahnen-Skandal sorgt für hitzige Debatten
Der VfL Bochum verliert gegen Frankfurt 1:3, der Zaunfahnen-Eklat überschattet die Partie. Eintracht-Fans versperrten mit Bannern Fluchttore, das Spiel stand vor der Absage. Eintrachts Ultras verließen das Stadion, die VfL-Ultras stellten den Support ein – ein Eigentor? Moderatorin Annalena Fedtke diskutiert mit den VfL-Reportern Günther Pohl und Ralf Ritter in einer neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" über die Rollen und Optionen der Eintracht- und Bochum-Ultras, Sicherheitskräfte, Vereine – sind die Klubs machtlos? Zudem geht es darum, warum der VfL trotz guter Leistung erneut ein Heimspiel verloren hat, was dennoch Hoffnung macht und ob mit Tom Krauß in Leverkusen wieder zu rechnen ist.
Inside VfL - Was der Bayern-Sieg wirklich wert ist
Der VfL Bochum feiert einen überraschenden Sieg beim FC Bayern und kann erstmals in dieser Saison aus eigener Kraft den Klassenerhalt schaffen. Die nächsten Kracher-Gegner warten aber schon. Warum nun Demut wichtig ist. Moderatorin Annalena Fedtke diskutiert mit den VfL-Reportern Markus Rensinghoff und Stefan Döring einer neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" über das Spiel in München und die Lehren aus der vergangenen Saison, in der es nach einem Sieg gegen Bayern bergab ging. Zudem wird über die Rolle von Tom Krauß gesprochen, was Dieter Hecking unter der Woche bewirkt hat und was gegen Eintracht Frankfurt zu erwarten ist.
Inside VfL nach der knappen Pleite gegen Hoffenheim
Der VfL Bochum spielte gegen Hoffenheim lange Zeit gut, verlor nach einem Patzer von Torwart Timo Horn mit 0:1. Warum der Keeper aber nicht als Sündenbock taugt, ist ein Thema ein der neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum". Moderatorin Annalena Fedtke diskutiert mit den VfL-Reportern Günther Pohl und Ralf Ritter über die T-Frage, die Schwäche im Angriff und das Urteil des DFB-Bundesgerichts im „Fall Drewes“. Geht Union Berlin mit seiner erneuten Berufung zu weit, muss der VfL weiter um die zwei Punkte zittern? Auch über die Frage, ob St. Pauli und Kiel sich zu Recht einmischen, sprechen die Experten. Zudem werfen wir einen Blick auf das harte Programm des VfL in den kommenden Wochen mit dem Auftakt beim FC Bayern und erklären, warum Bochum kein totaler Einbruch droht.
VfL Bochum: Warum Hofmann oft falsch bewertet wird
Der VfL Bochum liefert in Wolfsburg die nächste gute Partie und steht vor einer weiteren Woche der Wahrheit. In der neuen Folge "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" werden der Fall Drewes, Philipp Hofmann und die Partie gegen Hoffenheim thematisiert. Moderatorin Annalena Fedtke diskutiert mit den VfL-Reportern Stefan Döring und Günther Pohl über die Bedeutung von Hofmann für die Mannschaft, warum der Punkt aus Wolfsburg ein gewonnener ist und ob Dieter Hecking früher wechseln müsste. Außerdem blicken die drei in einer neuen Talk-Folge auf das Spiel gegen Hoffenheim voraus - sowie die Gerichtsverhandlung im Fall Drewes.
VfL Bochum: Mit Derby-Schwung zum ersten Auswärtssieg?
Der VfL Bochum feierte ein rauschendes Sirtaki-Derby, den ersten Heimsieg gegen Dortmund seit 18 Jahren, verlässt den letzten Tabellenplatz. Warum der Erfolg nicht an der Schwäche des BVB lag, ist ein Thema in unserer neuen Folge des "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum". Moderatorin Annalena Fedtke diskutiert mit den VfL-Reportern Markus Rensinghoff und Ralf Ritter über die Bedeutung des Derby-Sieges im Abstiegskampf, die neuen Stärken des VfL, wie Georgios Masouras die Offensive belebt und über die Frage, ob Timo Horn im Tor bleiben soll. Bereits am Samstag geht es in Wolfsburg weiter, Trainer Dieter Hecking muss knifflige Entscheidungen treffen. Kehren die bisherigen Stammspieler Felix Passlack und Maxi Wittek in die Startelf zurück? Auch das ist Thema im Talk.
VfL Bochum: Dieter Hecking über den Kader, den BVB und die Vertragsfrage
Dieter Hecking, der Trainer des VfL Bochum, spricht in einer Sonderfolge "Inside VfL" über seine Mannschaft, das Derby gegen den BVB und eine mögliche Vertragsverlängerung. In einer Sonderfolge vor dem Revierderby gegen Borussia Dortmund nahm sich Dieter Hecking, Trainer des VfL Bochum, Zeit, um über das anstehende Spiel gegen den BVB zu sprechen. Unsere Moderatorin Annalena Fedtke und Reporter Ralf Ritter fühlen ihm in einer neuen Folge von "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" aber auch in privaten Dingen auf den Zahn. Zudem sprechen die drei über den Kader, die Winter-Transferperiode und was nötig ist, damit Hecking beim VfL Bochum seinen Vertrag verlängert.
Remis in Kiel und zwei Verletzte. Wie ist es um Boadu und Holtmann bestellt?
Der VfL Bochum liefert ein anständiges Spiel bei Holstein Kiel ab, holt aber nur einen Punkt. Zusätzlich drohen zwei wichtige Spieler länger auszufallen. Schlechtes Omen für das Derby? Myron Boadu mit seinem Doppelpack und Gerrit Holtmann stachen in Kiel für den VfL Bochum heraus, beide plagen nun muskuläre Probleme. Und das ausgerechnet vor dem Derby gegen Borussia Dortmund. Dabei ist gerade gegen den BVB etwas drin. Darüber spricht Moderatorin Annalena Fedtke in einer neuen Folge von "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" mit den Reporter Stefan Döring und Günther Pohl. Außerdem Thema: Muss der VfL Bochum den Torwart wechseln?
Zwei Wintertransfers sollen für den Klassenerhalt reichen
14 Niederlagen in 20 Spielen - der VfL Bochum zeigt sich zu selten bundesligareif. Auch gegen den SC Freiburg hapert es vor allem in der Offensive. Zwei Neuzugänge sollen für Aufbruchstimmung sorgen. Tom Krauß und Georgios Masouras heißen die Hoffnungsträger beim VfL Bochum. Doch ist der Transferwinter jetzt gelungen? Und warum spielt eigentlich Myron Boadu so selten von Beginn an? Darüber spricht unsere Moderatorin Annalena Fedtke in einer neuen Folge von "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" mit den Reporter Stefan Döring und Ralf Ritter. Außerdem Thema: Ist das Spiel gegen Holstein Kiel die letzte Chance auf den Klassenerhalt?
Verspielt der VfL Bochum den Klassenerhalt auswärts? Oder reichen die Siege in den Heimspielen?
Der VfL Bochum macht in Mönchengladbach erneut ein schlechtes Auswärtsspiel. Was ist die Erklärung für die eklatante Auswärtsschwäche? Und müssen jetzt nicht zwingend neue Spieler her? Das 3:3 gegen RB Leipzig hatte beim VfL Bochum für Euphorie gesorgt. Von der war beim Auswärtsspiel bei Borussia Mönchengladbach nichts mehr zu sehen. Das Team von Trainer Dieter Hecking half den Gladbachern mit Fehlern zum Sieg. In einer neuen Folge von "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" spricht unsere Moderatorin Annalena Fedtke mit den Reportern Günther Pohl und Markus Rensinghoff über das Spiel und die Diskrepanz zwischen Heim- und Auswärtsspielen. Darüber hinaus blicken die drei auf die bevorstehende Partie gegen den SC Freiburg und sprechen erneut über mögliche Neuzugänge.
Der VfL Bochum feiert gegen RB Leipzig ein großes Comeback. Endlich zünden Dani de Wit und Myron Boadu!
Das 3:3 gegen RB Leipzig sorgt beim VfL Bochum für mächtig Euphorie. Vor allem, weil die Mannschaft nach einem Rückstand zurückgekommen ist und die Sommer-Neuzugänge Boadu und Dani de Wit endlich groß aufgespielt haben. In einer neuen Folge von "Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" spricht Moderatorin Annalena Fedtke mit den Reportern Stefan Döring und Ralf Ritter über das Spiel, den sich anbahnenden Abgang von Manuel Riemann und ob es bald zu einem Wechsel im VfL-Tor kommen wird. Darüber hinaus blicken die drei auf die bevorstehende Partie gegen Borussia Mönchengladbach und sprechen über mögliche Neuzugänge.
VfL Bochum: Nach dem Sieg gegen St. Pauli – Was geht gegen RB Leipzig?
Der VfL Bochum hat die Hinrunde mit einem Sieg gegen St. Pauli beendet. Die Rückrunde muss deutlich besser werden. Zum Start geht es gegen RB Leipzig. Der VfL Bochum hat zum Abschluss der Hinrunde verdient mit 1:0 gegen den Aufsteiger FC St. Pauli gewonnen. Neun Punkte hat das Team bisher gesammelt. Das ist historisch schlecht. In unserer neuen Folge von „Inside VfL – der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“ spricht Moderatorin Annalena Fedtke mit den Reportern Günther Pohl und Markus Rensinghoff über den Sieg gegen St. Pauli und die zahlreichen Probleme in der Hinrunde. Darüber hinaus geht es im Talk um den Start in die Rückrunde mit dem Heimspiel gegen RB Leipzig.
VfL Bochum: Transfers, Testspiele und ein Termin in Frankfurt
Der VfL Bochum ist in die Vorbereitung auf die zweite Saisonhälfte gestartet. Trainer Dieter Hecking hat das Training und die Testspiele mit einem bisher unveränderten Kader absolviert. Es ist eine besondere Woche für den VfL Bochum vor dem Start in die zweite Saisonhälfte. In einer neuen Folge von „Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“ spricht Moderatorin Nicole Dreisbach mit den beiden Reportern Markus Rensinghoff und Ralf Ritter über die beiden Testspiele gegen Wuppertal und Almelo, mögliche Ab- und Zugänge, das Bundesligaspiel beim FSV Mainz 05, sowie über die anstehende Gerichtsverhandlung zum Feuerzeugwurf beim Spiel bei Union Berlin.
VfL: Baum brennt nicht zu Weihnachten - Die Lehren aus 2024
Patrick Drewes spielt endlich zu Null, Mitspieler feiern das Feuerzeug-Opfer, der VfL Bochum schlägt zum Jahresausklang den 1. FC Heidenheim und holt endlich die ersten drei Punkte der Saison. Warum dauerte das so lange. In einer neuen Folge von „Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“ spricht Moderatorin Annalena Fedtke mit den beiden Reportern Stefan Döring und Markus Rensinghoff über den starken Auftritt, die Leistungen von Ibrahima Sissoko und Moritz Broschinski, sowie die Lehren aus dem Kalenderjahr 2024, in dem beim VfL Bochum einige Fehler gemacht wurden.
Skandalspiel in Berlin und Christoph Kramer zurück zum VfL?
Die Debatte nach dem Skandalspiel bei Union Berlin läuft weiter heiß. Torwart Drewes wird in sozialen Medien attackiert, der VfL Bochum legt Einspruch gegen die Spielwertung ein. Welches Urteil ist zu erwarten, was bedeutet es für den VfL und die Fans in ganz Deutschland? Darüber diskutieren die VfL-Reporter Günther Pohl und Ralf Ritter in unserer neuen Folge von „Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“. Im Gespräch mit Moderatorin Annalena Fedtke ordnen sie den Feuerzeug-Wurf eines Union-Fans, den Fast-Abbruch und seine Folgen ein. Zudem spricht das Trio über die Leistung des Hecking-Teams beim 1:1 in Berlin, ein diskutiertes VfL-Comeback von Christoph Kramer und warum es bei der Mitgliederversammlung nicht zum großen Knall kam.
VfL Bochum: Turbulente Versammlung und Villis-Comeback?
Die sportliche Situation beim VfL Bochum ist fatal. Aber auch vereinspolitisch brodelt es. Dem Aufsichtsrat droht eine turbulente Mitgliederversammlung. Wieder nichts gegen Bremen, 0:1. Zwei Punkte nach 13 Spielen, resignierende Fans, frustrierte Spieler, ratlose Führung. War die dritte Niederlage in Folge ohne Tor unter Trainer Dieter Hecking schon der Abstieg? Und was kommt auf die Klubführung bei der Mitgliederversammlung am Donnerstag (19 Uhr) zu? In einer neuen Folge „Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“ sprechen die Reporter Stefan Döring und Ralf Ritter mit Moderatorin Annalena Fedtke auch darüber, ob Hans-Peter Villis zurückkehren könnte.
Die Sieglos-Serie des VfL Bochum geht weiter – Ist der Hecking-Effekt bereits verpufft?
Dieter Hecking hat den VfL Bochum in der Defensive stabilisiert. Nun muss er es hinbekommen, dass sein Team Tore schießt. Nach dem 1:1 gegen Bayer Leverkusen zum Trainer-Einstand von Dieter Hecking war die Euphorie beim VfL Bochum groß. Zwei Spiele und zwei weitere Niederlagen später scheint der Hecking-Effekt bereit wieder verpufft zu sein. In einer neuen Folge „Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“ sprechen die beiden Reporter Günther Pohl und Markus Rensinghoff zusammen mit Moderatorin Annalena Fedtke über das 0:1 beim FC Augsburg, das anstehende Heimspiel gegen den SV Werder Bremen und mit welcher Ein- und Aufstellung es nun da aber wirklich mit dem ersten Dreier klappen soll. Darüber hinaus sprechen die Drei darüber, ob der Kader des VfL Bundesliga tauglich ist, was im Winter auf dem Transfermarkt passieren kann und muss und ob VfL-Legende Hermann Gerland mit seiner Einschätzung zur Kaderplanung richtig liegt.
Der VfL Bochum vor den Wochen der Wahrheit – Jetzt gilt es im Abstiegskampf!
Die Spiele gegen die Top-Teams der Liga hat der VfL Bochum hinter sich. Jetzt kommen die Spiele gegen scheinbar machbare Gegner. Gegen den VfB Stuttgart hat der VfL Bochum mit 0:2 verloren. Es war im zweiten Spiel die erste Niederlage unter Trainer Dieter Hecking. In einer neuen Folge „Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“ sprechen die beiden Reporter Günther Pohl und Markus Rensinghoff zusammen mit Moderatorin Annalena Fedtke über das Spiel in Stuttgart und das anstehende Spiel beim FC Augsburg, in dem es endlich mit dem ersten Dreier klappen soll. Darüber hinaus sprechen die drei über den Sieg der U21 in der Oberliga gegen die SG Wattenscheid 09, das DFB-Pokal-Spiel der VfL-Frauen, die Rückkehr von Bernardo und auch noch einmal darüber, dass Manuel Riemann kein Thema mehr sein darf.
Der VfL Bochum vor dem Stuttgart-Spiel – und nach der Rückkehr von Riemann
Gegen Leverkusen startete Hecking als Trainer des VfL mit einem 1:1. Die Aufgabe gegen Stuttgart wird ähnlich schwer. Gegen Bayer Leverkusen hat der VfL Bochum einen Punkt gewonnen, alle schwärmen vom neuen Trainer Dieter Hecking. In einer neuen Folge „Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“ sprechen die beiden Reporter Günther Pohl und Markus Rensinghoff zusammen mit Moderatorin Annalena Fedtke über Hecking, das anstehende Spiel in Stuttgart, den Sieg im Test gegen Den Bosch und natürlich darüber, wie sich die Rückkehr von Torwart Manuel Riemann auf das Team und die Stimmung auswirkt.
Hecking-Euphorie beim VfL Bochum
Kirmes, King und keine Niederlage - der VfL Bochum zeigt sich unter dem Trainer Dieter Hecking wieder als Einheit. Eintagsfliege oder Aufbruch in eine bessere Zukunft? Gegen Bayer Leverkusen hat der VfL Bochum überzeugend einen Punkt gewonnen, die Spieler schwärmen von ihren neuen Trainer. In einer neuen Folge „Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“ sprechen die beiden Reporter Stefan Döring und Markus Rensinghoff zusammen mit Moderatorin Annalena Fedtke über die Dinge, die Hecking geändert hat, wie viel nun wirklich im Kader steckt und woran in der Länderspielpause gearbeitet werden soll.
Mit Hecking zum Klassenerhalt? Mammutaufgabe für den neuen Trainer beim VfL Bochum
Dieter Hecking soll beim VfL Bochum die Wende bringen. Auf den erfahrenen Trainer warten viele Baustellen. Dem 0:5 gegen die Bayern folgte beim VfL Bochum ein 2:7 bei Eintracht Frankfurt. Das Team um Kapitän Anthony Losilla präsentierte sich dabei nicht Bundesliga tauglich. Interimstrainer Markus Feldhoff sagte danach, er übernehme die Verantwortung. Er habe es nicht geschafft, die Mannschaft so ins Spiel zu schicken, dass sie erfolgreich ist. Im Verlauf des Sonntags kristallisierte sich immer mehr heraus, dass Feldhoff wieder ins zweite Glied rückt, Dieter Hecking wird als Trainer kommen wird. In einer neuen Folge unseres VfL-Talks „Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“ sprechen die Reporter Günther Pohl und Markus Rensinghoff mit Moderatorin Nicole Dreisbach über die desolate Vorstellung in Frankfurt, die Trainerfindung und wie es nun weitergeht.
VfL Bochum gibt desolates Bild ab - Probleme an allen Ecken
Der VfL Bochum steckt in einer Krise - auf allen Ebenen. Vor allem die Außendarstellung wird derzeit zum Problem. Auch durch Geschäftsführer Ilja Kaenzig. Nach einer turbulenten Woche verlor der VfL Bochum am Sonntag mit 0:5 gegen den FC Bayern. Sportlich gibt es zumindest Ansätze, die auf Besserung hoffen lassen. Doch hinter den Kulissen knirscht es gewaltig, wozu auch Geschäftsführer Kaenzig mit öffentlichen Aussagen gegen die Mannschaft beiträgt. Einzelne Spieler reagierten bereit. In einer neuen Folge unseres VfL-Talks „Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“ sprechen die Reporter Stefan Döring und Ralf Ritter mit Moderatorin Annalena Fedtke über die Außendarstellung, interne Unstimmigkeiten und die Trainersuche.
VfL Bochum: Die Folgen des Bebens - wie es nun weitergeht
Der VfL Bochum hat Sportdirektor Marc Lettau und Trainer Peter Zeidler entlassen. Wie es dazu kam und wie es nun weitergeht. Nach einer weiteren schwachen Leistung bei der TSG Hoffenheim trennt sich der VfL Bochum von der sportlichen Führung. In einer neuen Folge unseres VfL-Talks „Inside VfL - der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum“ sprechen die Reporter Stefan Döring und Günther Pohl mit Moderatorin Annalena Fedtke über die Gründe für die Trennung und die Folgen. Wer übernimmt als Trainer? Wie funktioniert die Suche nach einem neuen Sportdirektor? Was macht Hoffnung für die schweren kommenden Wochen?
Wer ist der Maulwurf beim VfL Bochum? Interne Probleme helfen nicht im Abstiegskampf
Als Schlusslicht der Bundesliga geht der VfL Bochum in das nächste Pflichtspiel bei der TSG Hoffenheim. Auch im Test gegen den Zweitligisten 1. FC Köln blieb das Team von Trainer Peter Zeidler ohne Erfolgserlebnis. Der muss sich nach sieben Spielen ohne Sieg jetzt auch noch darüber Gedanken machen, ob es nach Spielen ein Bier in der Kabine geben darf - oder eben nicht. Darüber diskutieren Moderatorin Annalena Fedtke mit Radio-Reporter Günther Pohl und WAZ-Reporter Markus Rensinghoff in unserer neuen Folge von „Inside VfL – der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum". Die Stimmung beim VfL Bochum ist durch das Ausbleiben der sportlichen Erfolge im Keller. Zur Trainer- und Systemdiskussion kommt nun eine weitere Baustelle, die Niemandem hilft. Und erneut kommt darüber hinaus die Frage auf, ob Bochum mit dem Kader, den Patrick Fabian und Marc Lettau zu verantworten haben, überhaupt noch konkurrenzfähig ist. Auch darüber diskutieren wir im Talk. Viel Spaß beim Zuschauen und Zuhören.
VfL Bochum in der Krise: Das muss sich ändern
1:3 gegen den VfL Wolfsburg, erst ein Punkt, Schlusslicht der Bundesliga: Der VfL Bochum steckt nach sieben Pflichtspielen ohne Erfolgserlebnis in der Krise. Liegt es an Trainer Peter Zeidler, ist er noch haltbar? Darüber diskutieren Moderatorin Annalena Fedtke mit Radio-Reporter Günther Pohl und WAZ-Reporter Ralf Ritter in unserer neuen Folge von „Inside VfL – der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum". Es lief nicht alles schief gegen Wolfsburg, am Ende aber war die Stimmung im Keller. Warum schaffte Bochum erneut nicht die Wende, was muss Zeidler ändern, ist der Kader zu schwach, ist Bochum überhaupt konkurrenzfähig – und reden die Verantwortlichen um Sportdirektor Marc Lettau alles schön? Auch darüber diskutieren wir im Talk. Viel Spaß beim Zuschauen und Zuhören.
Der VfL Bochum verspielt erneut Vorsprung: Gründe für Einbruch
Beim 2:4 gegen Borussia Dortmund machte der VfL Bochum lange ein gutes Spiel. Der Einbruch kam erneut im zweiten Abschnitt. Das wirft Fragen nach dem Fitness-Zustand des Teams auf.
VfL Bochum nach Frust-2:2: "So nicht bundesligatauglich"
Die Leistung gegen Kiel war „nicht bundesligatauglich“, sagt VfL-Experte Günther Pohl. Mit Moderatorin Annalena Fedtke und WAZ-VfL-Reporter Ralf Ritter diskutiert er in unserer neuen Folge von „Inside VfL – der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" über die Konsequenzen nach dem Fehlstart.Vor allem die Löcher in der Defensive, aber auch der fehlende Plan im Spiel mit Ball kritisiert Ritter. Pohl erklärt, dass unter der Leistung auch die Stimmung auf den Rängen extrem litt, von der Ruhrstadion-Power sei nirgendwo etwas zu spüren gewesen.
VfL Bochum gegen Kiel in der Pflicht, warum Fans aber weiter Geduld haben müssen
Der VfL Bochum verliert nach Führung mit 1:2 beim SC Freiburg. In einer neuen Ausgabe unseres Talks sprechen wir auch darüber, ob der Kader des VfL Bochum wirklich besser als in der vergangenen Saison ist. Der VfL Bochum wartet weiter auf seinen ersten Pflichtspielsieg. Immerhin gab es beim 1:2 beim SC Freiburg das erste Tor. In der neuen Folge „Inside VfL – der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" sprechen die VfL-Reporter Günther Pohl und Markus Rensinghoff zusammen mit Moderatorin Annalena Fedtke über das Spiel in Freiburg und was dort beim VfL Bochum besser lief als an den ersten beiden Spieltagen und auf was es nun im nächsten Heimspiel gegen Aufsteiger Holstein Kiel ankommt.
Trainer Peter Zeidler über Systeme, Hofmann und das Besondere am VfL Bochum
Nach drei Pflichtspielniederlagen ist Ernüchterung eingekehrt beim VfL Bochum. In einer neuen Ausgabe unseres Talks ist der Trainer Peter Zeidler dabei und stellt sich den Fragen. Seit etwas mehr als zwei Monaten ist Peter Zeidler nun offiziell Cheftrainer des VfL Bochum und begeistert die Menschen mit seiner Art. Der Pflichtspielauftakt ging mit drei Niederlagen in Serie allerdings in die Hose. Grund genug, den Trainer einzuladen für eine neue Folge „Inside VfL – der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum". Im Talk spricht er mit Reporter Ralf Ritter und Moderatorin Annalena Fedtke über Kritik an Moritz Broschinski und Philipp Hofmann, warum ihm Prinzipien wichtiger sind als Systeme, die Verbundenheit der Fans mit ihrem VfL und seine Fahrradtouren.
Nach Stotterstart: Fehlt es dem VfL Bochum an Qualität?
Drei Niederlagen, drei Spiele ohne Treffer - der VfL Bochum stolpert in die neue Pflichtspielsaison. Warum es aber noch keinen Grund zur Panikmache gibt, darüber sprechen unsere Experten. Die 0:2-Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach macht den Fehlstart für den VfL Bochum perfekt. Und dennoch gibt es viele gute Ansätze. Trainer Peter Zeidler forderte schon am Samstagabend noch Zeit. Damit sich Automatismen bilden, damit die Spieler besser in Schwung kommen. Auch die beiden WAZ-Reporter Markus Rensinghoff und Stefan Döring sind zuversichtlich, dass die Mannschaft sich in die richtige Richtung entwickeln wird und nennen im Gespräch mit Moderatorin Annalena Fedtke in der neuen Folge von „Inside VfL – der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" Gründe dafür. Zudem sprechen sie über die System-Frage.
Riemanns Klage sorgt für Wirbel – „Schadet sich selbst“
Bochum verliert in Leipzig, zeigt aber eine ordentliche Leistung. Ein weiterer Schlüsselspieler macht Hoffnung vor dem ersten Heimspiel – aber auch der Fall Riemann beschäftigt den VfL, Fans und Experten. 0:1 beim Champions-League-Klub – eine Niederlage, die Mut macht. Neuzugänge wie Medic und Sissoko stärken die Defensive, im Angriff allerdings ist weiterhin Luft nach oben – nur eine Frage der Zeit? Wer muss für Dani de Wit gegen Mönchengladbach auf die Bank? Darüber diskutiert Moderatorin Annalena Fedtke in der neuen Folge von „Inside VfL – der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" mit den VfL-Experten Günther Pohl und Ralf Ritter. Und natürlich ist auch der „Klagefall Riemann“ ein großes Thema – mit klaren Meinungen.
Pokal-Schock für den VfL: Was das Aus bedeutet
Herber Rückschlag für den VfL Bochum, 0:1 in Regensburg, das frühe Aus im Pokal. Das hat auch Konsequenzen für die neue Bundesliga- Saison. Doch es gibt auch Mutmacher. Was ging schief in Regensburg, welchen Eindruck hinterließ Trainer Peter Zeidler nach seiner missratenen Premiere, warum spielten nur zwei Neuzugänge – und wie wird der VfL den Nackenschlag verkraften vor dem schweren Start in Leipzig? Darüber diskutiert Moderatorin Annalena Fedtke in der neuen Folge von „Inside VfL – der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" mit den VfL-Experten Günther Pohl und Ralf Ritter.
Der große Umbruch beim VfL Bochum: Überraschende Gewinner der Vorbereitung
4:0 gegen Bologna, 6:0 in Le Havre: Der VfL Bochum geht selbstbewusst ins Pokalspiel in Regensburg, die Mannschaft setzt das neue System immer besser um. Aber es gibt auch noch Baustellen. Acht externe Zugänge hat der VfL bisher verpflichtet. Wie viele Spieler kommen noch – und wer sind die Gewinner der Vorbereitung? Darüber diskutiert Moderatorin Annalena Fedtke in der neuen Folge von „Inside VfL – der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" mit den VfL-Experten Günther Pohl und Ralf Ritter.
VfL Bochum: Die Wahrheit über das Budget und die Transfer-Möglichkeiten
Die ersten drei Testspiele hat der VfL Bochum erfolgreich bestritten, aber welche Rückschlüsse lassen sich daraus ziehen? Und wie haben sich die Neuzugänge eingefunden? Darüber sprechen in unserer neuen Folge " Inside VfL – der Stadtwerke Bochum-Talk von WAZ und Radio Bochum" Radio-Reporter Günther Pohl und VfL-Reporter Stefan Döring zusammen mit Moderatorin Annalena Fedtke. Zudem räumen die Reporter mit dem Vorwurf auf, dass der VfL Bochum sich kaputt sparen würde. Pohl rechnet das "tote" Budget vor. Alle drei blicken außerdem auf die Transferpolitik und sprechen darüber, inwiefern ein Verkauf von Verteidiger Bernardo dem VfL Bochum helfen würde. Weiteres Thema: die Vertragsverlängerung und gleichzeitige Beförderung von Geschäftsführer Ilja Kaenzig.
VfL Bochum: Wie die Transfers von de Wit und Sissoko zu bewerten sind
Die neue Bundesliga-Saison steht nun so richtig vor der Tür. Am Donnerstag wurde der Spielplan veröffentlicht. In unserer neuen Folge vom „Stadtwerke-Bochum-VfL-Talk anne Castroper“ von WAZ und Radio Bochum sprechen die beiden VfL-Reporter Ralf Ritter und Stefan Döring zusammen mit Moderatorin Annalena Fedtke über das Auftaktprogramm, die Rückkehr von Kevin Stöger am zweiten Spieltag und die Krux mit dem letzten Spieltag beim FC St. Pauli. Viel Raum nimmt aber vor allem die Transferphase ein. Die beiden Reporter erklären, wie VfL-Sportdirektor Marc Lettau die beiden Neuzugänge Dani de Wit und Ibrahima Sissoko vom VfL Bochum überzeugt hat, was sich im Kader noch tun wird und warum die Rückholaktion von Patrick Drewes ein guter Deal ist. Zudem sprechen die drei über die neuen Trikots und geben einen Ausblick auf die ersten Testspiele.