Mehr "Eltern-Jobs" in Bochum fordert die NGG
Veröffentlicht: Montag, 30.09.2024 13:28
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten im Ruhrgebiet fordert mehr sogenannte "Eltern-Jobs" in der Lebensmittelindustrie. Dabei geht es vor allem um Anpassungen der Arbeitszeiten für berufstätige Eltern.

Flexiblere Arbeitszeiten für berufstätige Bochumerinnen und Bochumer
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, kurz NGG, im Ruhrgebiet fordert mehr "Eltern-Jobs", bei denen die Arbeitszeiten besser auf berufstätige Eltern abgestimmt sind. Gerade in der Lebensmittelindustrie gebe es viel Arbeit in Wechselschichten. Das ließe sich oft nicht mit der Betreuung von Kindern vereinbaren. Wechselschichten könnten aber zum Beispiel aufgeteilt und flexibler gestaltet werden, so die Gewerkschaft. Auch könnten Betriebe im gleichen Ortsteil oder Gewerbepark sich zusammenschließen und eigene Angebote für Ganztagsbetreuungen organisieren. Die Vorschläge ließen sich aber auch in weiteren Branchen umsetzen.
In Bochum arbeiten rund 1.410 Menschen in der Lebensmittelindustrie.