"Romeo und Julia" im Schlosspark in Bochum-Weitmar
Veröffentlicht: Dienstag, 01.07.2025 05:52
Ab Donnerstag (3.7.) verwandelt sich der Schlosspark in Weitmar in eine Theaterkulisse: Folkwang-Studierende zeigen Shakespeares "Romeo und Julia".

Regisseur bekannt aus dem Tatort
Der Schlosspark Weitmar wird ab Donnerstag (3.7.) zur Bühne für Shakespeares berühmtes Drama "Romeo und Julia". Zehn Studierende des 3. Jahrgangs Schauspiel der Folkwang Universität der Künste bringen das Stück unter der Regie von Jürgen Hartmann im Rahmen des Sommertheaters auf die Bühne. Jürgen Hartmann ist unter anderem bekannt als Gerichtsmediziner aus dem Stuttgarter Tatort. Zwischen 2010 und 2018 war er auch Ensemble-Mitglied am Schauspielhaus Bochum.
"Das ist ein Geschenk von der Hochschule, gesponsert über viele Quellen aus der Stadt. Und wir wollen etwas zurückgeben und sagen: Wir breiten die Arme aus, wir zeigen euch, was wir gearbeitet haben, wer wir sind, was wir tun und wollen euch eine Freude damit machen." - Jürgen Hartmann, Schauspieler und Gastprofessor an der Folkwang-Universität.
Bereits zwischen 1993 und 2008 gab es das Sommertheater. Nach einer längeren Pause, kam es 2022 zurück. 2024 wurde Shakespeares "Was ihr wollt" aufgeführt. Die Aufführungen finden in diesem Jahr auf einer eigens aufgebauten Bühne neben dem Teich statt. Unterstützt werden die Aufführungen durch die Stadtwerke Bochum, die Gelsenwasser Stiftung und die Anneliese Brost Stiftung. Der Eintritt an den insgesamt acht Aufführungsterminen ist frei. Ihr könnt Essen, Trinken, Decken oder auch Stühle mitbringen.
Acht Aufführungen geplant
Aufführungen sind an folgenden Terminen geplant:
- 3. Juli, 20 Uhr (Premiere)
- 4. Juli, 20 Uhr
- 5. Juli, 20 Uhr
- 6. Juli, 20 Uhr
- 10. Juli, 20 Uhr
- 11. Juli, 20 Uhr
- 12. Juli, 20 Uhr
- 13. Juli, 20 Uhr
Die Folkwang Universität weist darauf hin, dass die Veranstaltung wetterbedingt kurzfristig abgesagt werden kann.
Fechtszenen und Choreo der Studierenden
Highlights der diesjährigen Aufführungen sind die Fechtchoregographien von Thomas Ziesch. Unter der Leitung des Studierenden Emilio Filippo Schüler haben die Studierenden eigenständig auch eine etwa zehnminütige Choreo erarbeitet.
Unterstützt wurde Regisseur Jürgen Hartmann unter anderem im Bereich der sprachlichen Betreuung durch die Folkwang Professorin Jana Niklaus und Körperarbeit durch Professor Thomas Rascher. Ebenfalls beteiligt war Folkwang-Professor Gerold Theobalt als dramaturgische Begleitung. Für Bühne und Kostüme war Franziska Gebhardt verantwortlich, die Musik hat Folkwang Absolvent Yotam Schlezinger komponiert. Die Chorarbeit hat Ulrike Schubert geleitet.