Technische Hochschule in Bochum verlässt X

Mehr als 50 deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen, darunter die Technische Hochschule Georg Agricola in Bochum, verlassen die Plattform X (ehemals Twitter). Grund sind Bedenken gegenüber der aktuellen Ausrichtung.

© Dietmar Wäsche / FUNKE Foto Services

Fehlende Vereinbarkeit mit der aktuellen Ausrichtung

Die Technische Hochschule Georg Agricola in Bochum verlässt die Social-Media-Plattform X. Damit beteiligt sie sich an einem Zusammenschluss von mehr als 50 Hochschulen und Forschungsinstitutionen in Deutschland. Die beteiligten Institutionen begründen ihren Weggang mit der fehlenden Vereinbarkeit der aktuellen Ausrichtung der Plattform mit ihren Grundwerten. In einer gemeinsamen Mitteilung betonen sie die Wichtigkeit, ihre ethischen Standards zu wahren.

Hochschul-Präsidentin kritisiert Priorisierung rechtspopulistischer Inhalte

Susanne Lengyel, Präsidentin der Technischen Hochschule, sagte gegenüber Radio Bochum, dass für ihre Hochschule ein faktenbasierter Diskurs essenziell sei.

Einen faktenbasierten Diskurs sehen wir unter diesen Voraussetzungen auf dem Kanal nicht mehr gegeben. Ein vielfältiges und ausgewogenes Meinungsspektrum ist uns wichtig. Gegen eine Plattform, deren Algorithmen bewusst eine ideologische Agenda fördern, ist selbst der engagierteste und faktenbasierteste Diskurs nicht durchzusetzen. - Prof. Susanne Lengyel, Präsidentin der Technischen Hochschule Georg Agricola Bochum.

Seit der Übernahme durch Elon habe sich das Netzwerk stark verändert, hin zu einer Plattform, die nicht nur, wie Studien zeigen, rechtspopulistische Inhalte priorisiere und demokratische Stimmen gezielt benachteilige, so Lengyel.

Auch andere Standorte aus dem Ruhrgebiet beteiligt

Neben der Technischen Hochschule in Bochum haben sich auch die Fachhochschule und die Universität Duisburg/Essen diesem Schritt angeschlossen.

Weitere Meldungen

skyline