Großes Geothermie-Projekt in Bochum
Veröffentlicht: Donnerstag, 17.02.2022 15:20
Die Wärme- und Kälteversorgung auf Mark 51°7 in Bochum soll komplett mit Geothermie erfolgen.

Grubenwasser sorgt in Bochum für umweltfreundliche Energie
Das ehemalige Opel-Gelände Mark 51°7 in Bochum-Laer soll zum größten Teil mit umweltfreundlicher Energie aus Grubenwasser beheizt werden. Das kommt aus der ehemaligen Zeche Dannenbaum. Auch die Kälteversorgung soll so geregelt werden.
Grubenwasser wird in Bochum genutzt
Unter Mark 51°7 befindet sich in den Stollen der ehemaligen Zeche Dannenbaum ein riesiger rund 30 Grad warmer Grubenwassersee. Die Stadtwerke Bochum und das Fraunhofer Institut täufen im Moment zwei Bohrlöcher in 340 und 840 Meter Tiefe, um dieses warme Wasser zu fördern. Über Wärmepumpen entsteht dann Energie, die genutzt werden kann. Billig ist es das Projekt nicht. Allein die beiden Bohrungen kosten rund fünf Millionen Euro.